Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Wie wird man selig?

Unterwegs zu Sprolls Seligsprechung

Unterwegs zu Sprolls Seligsprechung
Joannis Baptista Sproll: die Strichzeichnung stammt aus dem Sonntagsblatt Nr. 15/1927.
Foto: arc: SV/Kunze
Von Anbeginn begleitet das Sonntagsblatt seine Leserinnen und Leser, die den Lebenslinien von Bekennerbischof Joannes Baptista Sproll folgen wollen. Vor dreieinhalb Jahren hat Bischof Gebhard Fürst das Seligsprechungsverfahren eröffnet. Was hat sich seither getan? Ist ein Ende des Verfahrens in Sicht? Und warum dauert das eigentlich so lange? Das Sonntagsblatt erklärt das komplizierte Verfahren und zeigt den Stand der Dinge.

Es ist fast wie bei einem Prozess vor dem Landgericht: Es gibt Anwälte, Zeugen, Sachverständige, Beweismittel, Gutachten und am Ende ein Urteil. Der entscheidende Unterschied: Der Mensch, über den »Gericht gehalten« wird, ist bereits mindestens fünf Jahre tot und soll im günstigsten Fall nicht verurteilt, sondern seliggesprochen werden.

Geregelt werden Seligsprechungsverfahren in der Instruktion »Sanctorum Mater« (Mutter der Heiligen) der vatikanischen Kongregation für Selig- und Heiligsprechungsprozesse. 86 Seiten umfasst das Dokument; es enthält 150 Artikel plus Anhang.

Jede Seligsprechung ruht auf zwei Säulen: der Anerkennung des »heroischen Tugendgrades«, also der Frage, ob der Kandidat die christlichen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe in seinem Leben unter den damaligen Umständen in vorbildlicher Weise gelebt hat, und der Frage, ob sich auf Fürsprache dieses »Dieners Gottes« ein Wunder ereignet hat. Diese beiden Fragen werden in zwei getrennten Verfahren behandelt, ähneln sich aber im Vorgehen. Weil bislang noch keine Berichte über ein mögliches, auf Fürsprache von Bischof Sproll gewirktes Wunder vorliegen, liegt der Fokus derzeit auf der Anerkennung des heroischen Tugendgrades.

Verfahren durchläuft vier Phasen

»Bei einem Seligsprechungsverfahren unterscheidet man zwischen der diözesanen und der weltkirchlichen Ebene«, erklärt Offizial Thomas Weißhaar. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum