Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2020 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wo krebskranke Kinder lachen und weinen

Wo krebskranke Kinder lachen und weinen
Für die Eltern bricht eine Welt zusammen, wenn ihr Kind die Diagnose Krebs erhält. Aber nicht nur für die Eltern ist diese Situation schwierig. Auch für andere enge Familienangehörige wie Großeltern oder Geschwister ist es nicht leicht, damit umzugehen.
Foto: pm/Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen
Krebs – diese Diagnose zieht Menschen den Boden unter den Füßen weg. Von einem Moment auf den anderen ist alles anders. Noch unbegreiflicher ist es, wenn Kinder an Krebs erkranken. Für Elisabeth Klingel (Name geändert) und ihren Mann brach eine Welt zusammen, als sie erfuhren, dass ihr Sohn Julius (Name geändert) mit acht Jahren an Blutkrebs erkrankte. Wie ein Damoklesschwert schwebte die schwere Krankheit über ihren Köpfen. Aber es gibt einen Ort, an dem im Kampf gegen die Krankheit das Lachen und Weinen so nah beieinander liegen wie nirgendwo sonst: in der Kinderonkologie des Universitätsklinikums Tübingen. Die Kinderkrebsstation ist trotz aller Ängste und Sorgen für die Familien, das Pflegepersonal und die Ärzte ein Ort der Hoffnung.

Es ist laut, es ist bunt, es ist chaotisch – in der Kinderonkologie der Universitätsklinik Tübingen, wo Kinder mit der Diagnose Krebs behandelt werden. Ein paar Kinder verwandeln die Krankenhausgänge mit ihren Rutschautos in Autobahnen. Andere wuseln mit ihren Infusionsständern zwischen Pflegepersonal und Besuchern hindurch. Wieder andere präsentieren voller Stolz bunte Ketten mit Mutperlen, die sie immer dann bekommen, wenn sie besonders tapfer waren, etwa wie beim Blutabnehmen. Eines ist auf den Fluren auf jeden Fall nicht zu überhören: das Lachen. »Die onkologische Station in der Kinderklinik ist die lustigste von allen. Und ich mache meinen Job schon seit 30 Jahren«, sagt Rupert Handgretinger, ärztlicher Direktor der Kinderonkologie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum