|
|
|
|
archivierte Ausgabe 39/2016
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Titelthema |
|
Sagen wir noch Danke? |
 |
Foto: iStock |
Das Fest Erntedank steht vor der Tür. An diesem oder an einem der kommenden Sonntage wird es in den Gemeinden unserer Diözese gefeiert. Es lädt nicht nur dazu ein, für die hart erarbeitete Ernte des vergangenen Jahres oder für die Früchte des eigenen Lebens zu danken. Das Fest gibt vielmehr auch Anlass, auf unsere heutige Kultur der Dankbarkeit zu schauen. Sind wir überhaupt noch dankbar, oder nehmen wir alles selbstverständlich? Wollen wir uns – einem Schöpfer – verdanken? Schon die römischen Philosophen Cicero und Seneca sahen in der Dankbarkeit eine Haltung, die zum Wesen des Menschen gehört. Ohne Dankbarkeit, so meinten sie, ist der Mensch kein Mensch. Denn danken kommt tatsächlich von denken, bestätigt Franiskanerpater Christoph Kreitmeir. Im folgenden Interview und anschließender Serie erläutert er, warum nachdenken und sich erinnern so wichtig sind für eine Haltung der Dankbarkeit und wie man diese einüben kann.
Pater Christoph, Kindern bringt man normalerweise bei, Danke zu sagen, wenn sie etwas bekommen. Ist Dankbarkeit nur eine Frage der Höflichkeit, oder steckt mehr dahinter?
Es ist auf jeden Fall mehr. In einer Zeit, in der immer mehr Verrohung stattfindet und jeder sein Eigenes durchzieht, wird die alte Tugend der Dankbarkeit wiederentdeckt. Ich hoffe, dass junge Eltern ihren Kindern das Dankesagen noch beibringen, weil ein Kind verstehen soll, dass nicht alles selbstverständlich ist, sondern vieles Geschenk ist, das man umsonst bekommt. Das ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern dahinter steckt eine Grundeinstellung: Du verdankst dein Leben und vieles in deinem Leben anderen.
In unserer Wohlstandsgesellschaft wird trotzdem vieles für selbstverständlich genommen, wodurch auch das Anspruchsdenken wächst. Wie wichtig ist es da, ein Fest wie Erntedank zu feiern? [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|