Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Benedikts Botschaft an die Deutschen

Benedikts Botschaft an die Deutschen
Foto: KNA
Wacher Blick, melodisch-sanfte Stimme, sparsame Gesten: Mit seiner zurückhaltend-freundlichen Art schafft Papst Benedikt XVI. sogar an solchen Orten Momente der Stille, an denen es sonst eher laut zugeht, etwa im Bundestag und im Berliner Olympiastadion. Bei der Begrüßung am dortigen Flughafen und herrlichem Spätsommerwetter flattert dem Papst immer wieder der weiße Schulterkragen, die Mozetta, ins Gesicht. Rückenwind für den Pontifex? Oder hat er zu seinem ersten »offiziellen« Deutschlandbesuch eine frische Brise aus Rom mitgebracht, die Bundespräsident Christian Wulff gleich zum Auftakt anmahnt? Manche Erwartungen mag Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch gedämpft haben, etwa konkrete Schritte in der Ökumene oder der Geschiedenenpastoral. Der 84-Jährige ist, wie er selbst sagt, in erster Linie gekommen, »um den Menschen zu begegnen und über Gott zu sprechen«. Dabei schrieb er den deutschen Katholiken eine Botschaft besonders ins Stammbuch: »Bleibt nicht an der äußeren Gestalt der Kirche hängen, sondern bleibt bei Christus. In ihm gehören wir zusammen.«

Einer der Höhepunkte gleich zu Beginn seiner Reise war die Premiere im Plenarsaal: Erstmals ergreift hier ein Papst das Wort (Dokumentation Seite 14). Zunächst nur zögerlicher Beifall. Selten beinhaltete eine Rede, noch bevor sie gehalten wurde, so viel vermeintlichen Sprengstoff. Doch der Papst entschärft ihn geschickt. Er verzichtet auf alle tagesaktuellen Themen. Professor Papst hält vor der Legislative vielmehr eine Art philosophische Vorlesung über die Grundlagen des Rechts.

Im Bundestag geht es nicht häufig so still und konzentriert zu wie in den 22 Minuten dieser Rede. Was ist Recht, wo beginnt das Unrecht? Keine leichte Kost, die Benedikt XVI. auftischt. Dabei redet er den Abgeordneten ins Gewissen, nicht allein auf Mehrheitsbeschlüsse zu setzen. Ungewöhnlich dann eine Empfehlung des Papstes: So wie die Ökologiebewegung die Bedeutung der Natur neu entdeckt habe, sei heute die Wiederentdeckung der menschlichen Natur nötig: »Der Mensch macht sich nicht selbst.« Wer will, kann hier selbst einen Bogen schlagen etwa zur Präimplantationsdiagnostik. Beifall aus allen Fraktionen.

Eingebettet in öffentlich kaum beachtete Begegnungen mit Vertretern des Judentums und des Islam, dann die Abendmesse im weiten Rund des Olympiastadions. Rund 70 000 Menschen feiern mit und lauschen dem Papst. Ohne den Missbrauchsskandal zu nennen, gibt er zu bedenken: »Wenn dann auch noch die leidvolle Erfahrung dazukommt, dass es in der Kirche gute und schlechte Fische, Weizen und Unkraut gibt, und der Blick auf das Negative fixiert bleibt, dann erschließt sich das große und tiefe Mysterium der Kirche nicht mehr.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum