|
|
|
|
archivierte Ausgabe 42/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Titelthema |
|
Meilensteine der Theologie |
Wo bist du geblieben, Gott? |
 |
Foto: Bridgeman |
Seit Menschen denken können, denken sie sich auch Gott. Fragend und zweifelnd, forschend und glaubend versuchen sie die Natur des sie übersteigenden Ursprungs und Ziels allen Seins und Nichtseins zu ergründen. Mit Jesus Christus nahm eine neue Vorstellung von Gott Gestalt an. Für die sich auf der Grundlage seiner Botschaft als Gemeinschaft der Glaubenden formende junge Kirche legen zuerst Paulus und die Evangelisten und dann die Kirchenväter die geistigen Fundamente des Christentums. Das frühe Mittelalter ebnet dem Denken über Gott den Weg in die Stätten der neuen Gelehrsamkeit – den Universitäten. Das Erleben von Gottes Unerforschlichkeit verdichtet sich im späten Mittelalter in den Visionen mystisch begabter Menschen. Dann der Bruch: Parallel zu dem sich erweiternden Blick auf die komplexer werdende Welt rückt der Mensch in der Neuzeit selbst in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit diesem Perspektivewechsel keimt auch der Zweifel an Sicherheiten, die die Religion immer zu geben vermochte – bisher am nachhaltigsten im 20. Jahrhundert, in dem zwei Weltkriege, der Völkermord an den Juden und die Atombombe bei vielen konfessionsübergreifend die brennende Frage aufkommen lässt: Wo ist in all dem Gräuel, all dem Schrecken Sinn zu finden? Wo ist Gott? Wolfgang Pauly gibt einen Überblick über die Entwicklung der Theologie vor Beginn des 2. Vatikanischen Konzils. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|