Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2012 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Ein gelobtes Land

Ein gelobtes Land
Gelebter Glaube in der Diözese Rotten- burg-Stuttgart: In der Weggentalkirche nahe Rottenburg, in der Pilgerherberge Cursillo-Haus in Oberdischingen bei Ulm, bei der Vertriebenenwallfahrt auf den Schönenberg bei Ellwangen (oben v. li.), beim traditionellen Blutritt in Wein- garten, bei der Pilgerwanderung auf den oberschwäbischen Bussen, bei der An- kunft des Friedenslichtes aus Betlehem am Stuttgarter Hauptbahnhof (Mitte v. li.) sowie bei der Entsendung junger Leute für den Weltkirchlichen Friedens- dienst aus Rot an der Rot in alle Welt.
Fotos (arc): Ulmer, pm, Hageneder, Kästle, Hass Warnack, Strohmaier.
Die Römische Bischofssynode, das Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils, der Dialogprozess – viel wird derzeit gesagt über Vergangenheit und Zukunft der Kirche. Doch auf welchen Boden, in welche Herzen fallen die vielen Worte in diesen Tagen? Diese Frage ist ein guter Anlass, einmal auf Land und Leute in unserem katholischen Landstrich namens Diözese Rottenburg-Stuttgart zu schauen. Wie verwirklicht sich hier die Kirche? Als erstes Bistum hat sie 1978 einen Doppel- namen angenommen – und der Bindestrich ist zu ihrem Markenzeichen geworden: Er steht für spannungsreiche Akzente, die sich zwischen Neckar und Donau, Jagst und Enz kreativ miteinander verbinden. Aber auch für ein besonderes Miteinander, eine Offenheit der Wirklichkeit gegenüber, die bereits lange eingeübt ist, auch dank des Konzils, der Würzburger Synode und der Diözesansy- node. Das schafft Identität – und Heimat. Und ist ein Grund zum Lob.

Die Geburtsstunde der schwäbischen Diözese liegt nicht in historischer Vorzeit wie bei vielen ihrer Schwestern. Erst 1821 wurde sie in den Grenzen des neuen König- reichs Württemberg aus den Bruchstücken von fünf Vorfahren geschaffen. Der neue Kirchenbezirk war reich an Höhen und Tiefen: von der Hügellandschaft des All- gäus ins Neckartal, von den Höhen der Alb und des Schwarzwalds zu den Niederungen von Kocher und Jagst. In ihren Jugendjahren hieß sie schlicht Diözese Rottenburg. Das war ein ehrlicher Name, schlug das katholische Herz Württembergs doch in der Provinz. Erst nach und nach integrierte sie die evangelischen Gebiete Altwürttembergs in ihre Identität. Zuvor musste sie pubertäre Kämpfe mit dem Staat ausfechten, der sie wie ein übermächtiger Vater zu bevormunden suchte. Der Streit fiel milder aus als anderswo. Die junge Gründung erstritt sich ihre Freiheit. Staat und Kirche in Württemberg pflegen seither ein kooperatives Verhältnis. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum