Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2008 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2008 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Meilensteine der Theologie

Können wir Gott studieren?

Können wir Gott studieren?
Grundlage aller Bildung im Mittelalter waren die sieben freien Künste, wie sie aus der Antike überliefert waren: Astronomie, Arithmetik, Geometrie und Musik sowie Grammatik, Rhetorik und Dialektik. – Diese Darstellung ist als Umrisszeichnung einer 1870 in Strassburg verbrannten, um 1170 entstandenen Handschrift aus dem Besitz der Äbtissin Herrad von Landsperg entnommen.
Foto: Bridgeman Art Library
Seit Menschen denken können, denken sie sich auch Gott. Fragend und zweifelnd, forschend und glaubend versuchen sie die Natur des sie übersteigenden Ursprungs und Ziels allen Seins und Nichtseins zu ergründen. Mit Jesus Christus nahm eine neue Vorstellung von Gott Gestalt an. Die sich auf der Grundlage seiner Botschaft bildende junge Kirche suchte die aus dieser Botschaft resultierende Vision eines höchsten Wesens zu erkennen und zu formulieren. Zuerst Paulus und die Evangelisten und dann, darauf fußend, die Kirchenväter legten das geistige Fundament des Christentums. So schilderte es der erste Teil unserer Artikelreihe »Meilensteine der Theologie« im Frühjahr 2008, der die Zeit bis etwa 600 nach Christus in den Blick nahm. Doch viele Fragen blieben. Und auch das sich nach dem Ende des weströmischen Reiches politisch und kulturell massiv verändernde Abendland verlangte nach vertiefenden Antworten. Generationen wissbegieriger junger Menschen rückten nach. Sie wollten nicht nur glauben, sie wollten den Glauben der Väter auch besser verstehen. Oft verbanden sie das mit dem Wunsch nach einer umfassenden Erklärung für die Welt als Ganzes. Das frühe Mittelalter ebnete dem Denken über Gott den Weg in die Stätten der neuen Gelehrsamkeit – die Universitäten. Die Bonner Theologin Maria Burger schildert die wesentlichen Stationen dieser Entwicklung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum