Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2013 » Titelthema
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Grauzone Hirntod

Wann ist der Mensch wirklich tot?

Wann ist der Mensch wirklich tot?
Foto: Ocean/Corbis
Menschliches Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und Samenzelle. Das ist klar. Aber wann ist es zu Ende? Wann ist der Mensch tot? Was hat es mit dem »Hirntodkriterium« auf sich, das den Startschuss bildet für die Entnahme von Organen bei Organspendern? Unkenntnis und Unbehagen prägen die Wahrnehmung von einem sensiblen Thema, das nicht erst seit dem Transplantationsskandal im vorigen Jahr für Furore sorgt – und dennoch mit Tabus behaftet ist. Lässt sich der Tod tatsächlich naturwissenschaftlich bestimmen? Der renommierte Medizinethiker Professor Giovanni Maio zeigt in unserer Titelgeschichte, dass das Thema Tod und Organspende nicht nur ein medizinisches ist, das in Gesetzesform gegossen und mit moralischen Appellen flankiert wird. Es greift tiefer. Es betrifft die Frage nach dem »Wie« des eigenen Sterbens, letztlich die Frage nach dem ganz persönlichen Menschenbild. Maio erklärt, warum es keine soziale Erwartung einer Organspende geben darf.

Wir brauchen Organe und kein Misstrauen«, so titelte das Baden-Württembergische Ärzteblatt im August 2013. Und doch ist dieser Satz widersinnig. Ein Mensch, der einem anderen Menschen sagt: »Ich brauche dein Organ«, wird kaum Vertrauen einflößen können; eher wird er verunsichern oder gar befremden. Ein moralisierender Appell zur Spende signalisiert, dass man ein schlechtes Gewissen bekommen soll, wenn man nicht spendet. Der moralische Appell nimmt bereits vorweg, welche Entscheidung die »richtige« ist. Durch eine derart suggerierte Eindeutigkeit fühlt sich der ohnehin verunsicherte Mensch erst recht unwohl und unter Druck gesetzt. Die Vorführung von Menschen, denen es schlecht geht und denen mit einer Spende geholfen werden kann, erzeugt zwar Betroffenheit, kann aber den inneren Konflikt nicht auflösen und führt allenfalls zu einer »Übertölpelung«, nicht aber zu einer innerlich gereiften Entscheidung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum