Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2013 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Grauzone Hirntod

Wann ist der Mensch wirklich tot?

Wann ist der Mensch wirklich tot?
Foto: Ocean/Corbis
Menschliches Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und Samenzelle. Das ist klar. Aber wann ist es zu Ende? Wann ist der Mensch tot? Was hat es mit dem »Hirntodkriterium« auf sich, das den Startschuss bildet für die Entnahme von Organen bei Organspendern? Unkenntnis und Unbehagen prägen die Wahrnehmung von einem sensiblen Thema, das nicht erst seit dem Transplantationsskandal im vorigen Jahr für Furore sorgt – und dennoch mit Tabus behaftet ist. Lässt sich der Tod tatsächlich naturwissenschaftlich bestimmen? Der renommierte Medizinethiker Professor Giovanni Maio zeigt in unserer Titelgeschichte, dass das Thema Tod und Organspende nicht nur ein medizinisches ist, das in Gesetzesform gegossen und mit moralischen Appellen flankiert wird. Es greift tiefer. Es betrifft die Frage nach dem »Wie« des eigenen Sterbens, letztlich die Frage nach dem ganz persönlichen Menschenbild. Maio erklärt, warum es keine soziale Erwartung einer Organspende geben darf.

Wir brauchen Organe und kein Misstrauen«, so titelte das Baden-Württembergische Ärzteblatt im August 2013. Und doch ist dieser Satz widersinnig. Ein Mensch, der einem anderen Menschen sagt: »Ich brauche dein Organ«, wird kaum Vertrauen einflößen können; eher wird er verunsichern oder gar befremden. Ein moralisierender Appell zur Spende signalisiert, dass man ein schlechtes Gewissen bekommen soll, wenn man nicht spendet. Der moralische Appell nimmt bereits vorweg, welche Entscheidung die »richtige« ist. Durch eine derart suggerierte Eindeutigkeit fühlt sich der ohnehin verunsicherte Mensch erst recht unwohl und unter Druck gesetzt. Die Vorführung von Menschen, denen es schlecht geht und denen mit einer Spende geholfen werden kann, erzeugt zwar Betroffenheit, kann aber den inneren Konflikt nicht auflösen und führt allenfalls zu einer »Übertölpelung«, nicht aber zu einer innerlich gereiften Entscheidung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum