Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2012 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Kommt nur Gutes auf den Teller?

Kommt nur Gutes auf den Teller?
Rund 250 Schülerinnen und Schüler des katholischen Albertus-Magnus-Gymnasiums in Stuttgart-Sommerrain freuen sich mittags auf das Essen in ihrer Mensa.
Foto: Rudel
Goldgelber Kartoffelsalat mit grünen Petersiliensprenkeln, dazu knusprig geröstete duftende Maultaschenstreifen mit Ei und frischen Kräutern gebraten – bei diesem Anblick läuft wohl jedem das Wasser im Mund zusammen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – so steht es schon in Bibel – und für viele nimmt dabei vor allem der Genuss einen hohen Stellenwert ein. Denn Essen macht glücklich. Meistens jedenfalls. Unglücklich macht es, wenn damit etwas nicht stimmt, wenn – wie kürzlich in Schulen in Ostdeutschland – verdorbene Erdbeeren serviert werden oder die Nachspeise im Seniorenheim Salmonellen enthält. Der Umgang mit Lebensmitteln erfordert Fingerspitzengefühl, sowohl in der Zubereitung, als auch in Fragen von Nachhaltigkeit, biologischem Anbau oder bei der Verwendung regionaler Produkte. Aspekte, die vor allem an »christlichen Herden« eine wichtige Rolle spielen dürften. Ist das so? Wir haben »katholischen« Küchenchefs über die Schulter geschaut und nachgefragt, was ihren Umgang mit Lebensmitteln bestimmt.

Gebratene Auberginen und bunte Paprikastreifen treffen in kleinen Schälchen auf Oliven und gefüllte Tomaten. Auf einer Platte sind Frikadellen angerichtet, in Gläsern warten rosafarbene Garnelen auf sattgelbe Zitronenscheiben. »Wir liefern heute Abend ein Fingerfood-Buffet aus«, sagt Stefan Wiele und schiebt einige Tabletts in den Kühlraum. Der Küchenchef im Kloster Untermarchtal weiß, »dass Lebensmittel den Menschen wieder mehr wert sind, aber das ist auch eine Frage des Einkommens. Im Klosterladen kaufen neben der Generation 50 plus, die finanziell abgesichert ist, nur Familien ein, die über ein bestimmtes Budget verfügen – für andere ist es zu teuer.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum