Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Nachlese Weltsynode

Nach der Synode – Kirche wohin?

Nach der Synode – Kirche wohin?
Die runden Tische im großen Saal sind zum Symbol der Weltsynode geworden und sollen demonstrieren, dass die Beratungen von Bischöfen, Experten und Laien auf Augenhöhe erfolgt sind.
Foto: KNA
Die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode, die in mehreren Etappen erfolgte, ist beendet. Das Abschlussdokument liegt vor, inzwischen auch in deutscher Übersetzung. Mit Spannung waren Ergebnisse erwartet worden in Form von konkreten Reformbeschlüssen. Doch diese Hoffnungen sind jetzt enttäuscht worden, viele inhaltliche Fragen bleiben weiter offen. Papst Franziskus war es bei dem Großprojekt eher um Wege eines anderen Miteinanders in der katholischen Kirche gegangen, mit mehr Beteiligung aller Gläubigen – Synodalität eben. Herausfordernd dabei war schon die Methode von Zuhören, Schweigen und Beten. Was kann jetzt daraus folgen, außer dass dieser neue Umgangsstil synodaler Beratungen Schule machen soll in der Kirche? Michael Seewald, Dogmatikprofessor in Münster und Priester unserer Diözese, versucht eine Einordnung.

Im Epilog von Bertolt Brechts Drama »Der gute Mensch von Sezuan« findet sich der zum geflügelten Wort gewordene Ausspruch: »Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.« Manchen, die den synodalen Prozess beobachtet haben, der in den letzten drei Jahren von Rom aus angestrengt wurde, mag es ähnlich gehen. War die Synode, die mit dem Ziel angetreten ist, die Kirche synodaler zu machen, ein Erfolg?

Zunächst einmal zu den Begriffen, die man dieser Tage häufig zu hören bekommt. Die Worte »Synode« und »Konzil« bedeuten dasselbe. Synoden oder Konzilien können auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden. Das größte Format einer Synode ist das Ökumenische Konzil. Ein solches Konzil schließt nicht alle christlichen Konfessionen ein, wie die heutige Bedeutung des Begriffs »ökumenisch« vermuten lässt, sondern fällt Beschlüsse für die katholische Kirche auf dem gesamten Erdkreis. Die letzte in diesem Sinne Ökumenische Synode war das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965).

Neben solchen Synoden von weltweiter Bedeutung gibt es auch Konzilien kleineren Typs. Ein Plenarkonzil ist eine Synode, die in einem bestimmten Land stattfindet, also zum Beispiel im Geltungsbereich der Deutschen Bischofskonferenz. Ein Provinzialkonzil ist eine Synode, die gemeinsame Fragen einer Kirchenprovinz regelt; in unserem Fall wäre das die Oberrheinische Kirchenprovinz, zu der neben Rottenburg-Stuttgart auch Freiburg und Mainz gehören. Und eine Diözesansynode ist ein Konzil, das innerhalb einer Diözese tagt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum