Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Abschied vom Bösen – Weshalb die Welt im Grunde gut ist

Abschied vom Bösen – Weshalb die Welt im Grunde gut ist
Auch in diesem Frühjahr verkündete ein Tübinger Gartengeschäft allen Vorüber gehenden: »Unsere Samenmischung ist wieder da!« Wer in diesem Augenblick an die Wiese in seinem Garten dachte und deshalb kurz Halt machte, um die beigegebenen Fotos etwas genauer zu betrachten, fragte sich wohl automatisch: »Wäre das nicht auch etwas für unseren Garten?« Wer dann dieser Einladung folgte und den Samen der Anleitung entsprechend aussäte, kann immer nur aufs Neue staunen, was da im Boden, in seinem Garten steckt. Könnte das nicht auch ganz allgemein für das Leben, für unsere Welt gelten? Ein Test lohnt sich – zumindest wenn wir dabei einer uralten, bewährten »Gebrauchsanweisung« folgen, für die sehr vieles spricht, da die Menschen sie nicht einfach nur zufällig erfunden hatten. Wie waren die Menschen zu ihr gekommen? Dem geht unser Autor auf den nächsten beiden Seiten nach.

Wissen Sie: Von nix (nichts) kommt nix!« Mit diesem Satz wollte unser Nachbar, ein bodenständiger Lustnauer, gewiss keine theologische Aussage machen – und doch ist dieser Satz auch für den Theologen bedenkenswert; denn gleichgültig, wie wir den Ursprung nennen, von dem alles herkommt, wir können ihn vernünftigerweise nicht leugnen.

»Von nix kommt nix!«

Und von ihm, diesem Ursprung, den sie Gott nannten, behaupteten die Menschen im alten Israel, von denen auch unser christlicher Glaube herkommt: »Gott sah alles an, was er gemacht hatte. Es war sehr gut!« (Gen 1,31). Da gab es kein Böses – und deshalb war alles wohltuend, erfreulich, heilsam! Doch weshalb ist dann heute nicht mehr alles gut, wohltuend und heilsam? Wie erklärten die Menschen in Israel damals diesen Tatbestand, der ja auch ihnen nicht verborgen geblieben sein konnte, sondern ganz gewiss immer wieder schmerzhaft bewusst geworden war? Die Antwort auf diese Frage finden wir in ihrer Erzählung vom Paradies (Gen 2,4b–3,24). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum