Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Schöpfung wertschätzen

Haben Tiere eine Seele?

Haben Tiere eine Seele?
Beim Menschen gelten die Augen als Fenster der Seele. Und wie verhält es sich bei Tieren? Ihnen in die Augen zu sehen, kann vielleicht ein neues Nachdenken über den Umgang des Menschen mit der Schöpfung anregen.
Fotos: Pixel-Kings/pixelio, schubalu/pixelio, Thorben Wengert/pixelio, Ruth Rudolph/pixelio, Margot Kessler/pixelio, Michel vom Berch/pixelio
Das Verhältnis von Mensch und Tier ist zweischneidig: Manche Tiere sind geliebte und bisweilen verhätschelte Gefährten des Menschen; viele andere werden unter fragwürdigen Bedingungen gehalten und geschlachtet. Immer mehr Menschen scheinen sensibel zu werden für das Leid der Tiere, oft aber ohne den derzeitigen Umgang mit ihnen grundsätzlich in Frage zu stellen. Gleichzeitig haben Bücher über das »Seelenleben der Tiere« Konjunktur; sie haben einen Nerv getroffen. Was sagt das über die Menschen und ihre aktuelle Befindlichkeit aus? Wo liegt das richtige Maß zwischen »Verdinglichung« von Tieren auf der einen und Vermenschlichung auf der anderen Seite? Haben die Menschen den biblischen Schöpfungsauftrag falsch verstanden? Im Interview zeigt Dr. Rainer Hagencord, Priester und Leiter des Institutes für Theologische Zoologie in Münster, Wege zu einem schöpfungsgemäßen Umgang mit Tieren auf.

Herr Dr. Hagencord, wenn sich Menschen Gedanken machen über das Seelenleben der Tiere: Ist das eine Rückbesinnung auf einen Zustand, der verloren zu gehen droht?


Tierliebe ist ein natürlicher Zug des Menschen. Allerdings beschränkt sich diese Empfindung auf einen kleinen oder sogar kleiner werdenden Teil der Tierwelt und wird vor allem in Tierparks, Streichelzoos, Zirkussen und auf Reiterhöfen ausgelebt oder bei Tierrassen mit hohem Niedlichkeitsfaktor – denken Sie nur an Katzenvideos. In Kinofilmen und Computerspielen werden Tiere in menschenähnliche Welten versetzt oder führen als Haustiere in Abwesenheit ihrer Herrchen oder Frauchen ein absurdes Parallelleben …

… was von einem eher oberflächlichen Interesse an der Schöpfung zeugt. Im Gegensatz dazu steht ja der teilweise problematische Umgang mit anderen Tierarten


… Ja, andere Tierarten haben ein echtes Imageproblem. Das sind all jene, die im Alltag unsichtbar bleiben: Tiere und auch Pflanzen, die »nur« verborgen in der Natur leben oder als »Nutztiere« in der Massentierhaltung existieren, vermögen kaum noch Aufmerksamkeit zu erregen. Im alltäglichen menschlichen Bewusstsein kommen sie zu einem großen Teil nicht mehr vor. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum