Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

In der Zeitenwende von Gott reden?

In der Zeitenwende von Gott reden?
Die Sehnsucht nach Frieden ergreift nicht zuletzt die vom Krieg betroffenen Kinder. Beten für den Frieden ist ihre Hoffnung und Ermutigung zugleich. Stellungs
Foto: Tatsiana Hancharova/iStock
»Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents. « Mit diesen Worten beginnt Bundeskanzler Olaf Scholz am 26. Februar seine Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag. Und er fährt fort: »Mit dem Überfall auf die Ukraine hat der russische Präsident Putin kaltblütig einen Angriffskrieg vom Zaun gebrochen.« In dieser Aggression liegt die Ursache der Zeitenwende 2022, die für die deutsche Regierungspolitik gravierende Folgen haben sollte. Noch im selben Jahr wird ein Sondervermögen für die Bundeswehr von 100 Milliarden eingerichtet und es wird angekündigt, »von nun an Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung zu investieren.« Die Zeitenwende ist zu einem bestimmenden Thema und zum Wort des Jahres 2022 geworden und da ahnte noch niemand, dass mit dem Nahostkonflikt ein neuer Kriegsschauplatz hinzukommt. Doch wo bleibt nun die Wende zum Frieden und wie können wir mit und von Gott reden in dieser Zeit?

Das Stichwort »Zeitenwende« markiert eine tiefgreifende Zäsur im Fühlen, Denken und Reden der Deutschen. Wer bis zu diesem Zeitpunkt das Jahr 1989 mit seiner friedlichen Revolution für die größte und entscheidende Zeitenwende der neueren Zeit gehalten hatte, wurde nun eines Besseren belehrt. Er war einer Illusion aufgesessen. Der Zusammenbruch des Ostblocks hat Deutschland und Europa keine auf Dauer friedliche Zukunft beschert. Im Gegenteil: Die Gefahr eines atomaren Weltkrieges erschien und erscheint so groß wie nie zuvor.

Aber Zeitenwende steht nicht nur für eine veränderte außen- und sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung, sondern für ein völlig neues europäisches und globales Koordinatensystem aus Krieg und Frieden. Auf die finanzpolitische Entscheidung eines Sondervermögens und des Zwei-Prozent-Verteidigungsetats im Rahmen der Nationalen Sicherheitsstrategie folgten Wirtschaftssanktionen gegen Russland und Waffenlieferungen an die überfallene Ukraine, die Aufnahme und Versorgung geflüchteter Menschen, die Umstellung der Energieversorgung und im Zuge aller dieser Maßnahmen die Neudefinition der zukünftigen Beziehungen zwischen Russland, Deutschland, Europa und der Welt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum