Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Herzen ansprechen

Wie sprechen wir die Herzen an?

Wie sprechen wir die Herzen an?
Das Herz als Sitz der Seele: Wie kann es der Kirche heute gelingen, die Herzen moderner Menschen mit ihren Sorgen, Freuden und Bedürfnissen zu erreichen?
Foto: anandaBGD/iStock
Die Herzen der Menschen wirklich anzusprechen, Frauen und Männern in ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen zur Seite zu stehen – das ist Aufgabe der kirchlichen Seelsorge und ihr innerster Wesenskern. Im Blick auf den Priestermangel ist gerade die Seelsorge der Bereich, den die Menschen besonders schmerzlich vermissen. In krisenhaften Zeiten wie diesen, in denen es vermehrt auch um existenzielle Fragen geht, sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger gefragter denn je. Wie gelingt es ihnen, ihrem Gegenüber – trotz oftmals knappem Zeitbudget – Präsenz, Empathie, Mitgefühl und Menschlichkeit zu zeigen? Und was braucht es außerdem, damit sich Menschen tief in ihren Herzen erkannt, angenommen und verstanden fühlen?

»Mit dem Herzen zu denken, ist die rechte Art für die Menschen«, meinte der Urwalddoktor Albert Schweitzer. Natürlich kann niemand mit dem Herzen denken. Für das Denken ist das Gehirn zuständig. Das war selbstverständlich auch Albert Schweitzer klar. Er aber spielt auf die bildhafte Bedeutung des Herzens als Sitz der Seele an, so wie schon der griechische Philosoph Aristoteles das Herz für das Seelenorgan schlechthin hielt.

Bis heute hat sich diese Sichtweise als Bildsprache erhalten. Mit dem Herz als Metapher drücken wir Gefühle und Seelenregungen aus, von Herzschmerz bis Liebesglück. Es ist völlig legitim, sich auch in der praktischen Seelsorge die Frage zu stellen, wie weit wir mit dem, was wir als Kirche tun können, die Herzen der Menschen wirklich erreichen. Die Zeit, und damit verbunden auch die Praxis, in der die Kirchen einfach nur handeln mussten, während das Kirchenvolk schön brav gehorchender Empfänger war, ist unwiederbringlich vorbei. Schon der Begriff »Pastoral«, mit der Seelsorge allgemein und landläufig bezeichnet wird, geht den neuen Weg spätestens seit dem letzten Konzil. Das Bild des gütigen und treusorgenden Hirten (»pastor bonus«), der sich um das verlorene Schaf kümmert und dafür sogar die 99 übrigen zurücklässt, bildet das Fundament und ist nicht nur Vorlage für Schlafzimmerbilder im Nazarener Stil. Es geht in der Seelsorge wirklich ums Herz und um alles das, was mit dem Herzen in Verbindung gebracht wird.

Wem eine Person am Herzen liegt, dem ist diese Person nicht gleichgültig. Sie ist kostbar und wertvoll, wir kümmern uns um diese Person und nehmen Anteil an ihrem Leben. Es besteht eine emotionale Beziehung und eine Verbundenheit, die auch sehr tief gehen kann. Wenn sich diese Person freut, dann freuen wir uns mit. Und wenn diese Person leidet, dann leiden wir selbst mit. Die Gegenwart Gottes ist nicht einfach nur eine transzendentale, sondern eine wirkliche menschliche Erfahrung. Über die Wunden in dieser Welt begegnen wir dem Auferstandenen, machen wir Auferstehungserfahrungen. Seelsorge muss daher ein echtes Herzensanliegen sein und ganz offen die Wunden und den Schmerz der Menschen in den Blick nehmen wollen. Die Begegnung des Apostels Thomas mit dem Auferstandenen, die Berührung seiner Wundmale und das Bekenntnis des Apostels »Mein Herr und mein Gott« sind der Glutkern jeder Pastoral. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum