Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Bischof in der Wendezeit

Gebhard Fürst – ein Bischof in der Wendezeit

Gebhard Fürst – ein Bischof in der Wendezeit
Zeit: 17. September 2000. Ort: der Dom in Rottenburg. Gebhard Fürst, gerade zum Bischof geweiht, verspricht, dass er »mit Mund und Herz und Hand« von Gottes Heilszusage bezeugen wird, die besonders den Ausgestoßenen und Verlorenen gilt. Im Hintergrund am Bischofsstuhl sein Wappen sowie sein Wahlspruch »Propter nostram salutem – um unseres Heiles Willen«, entnommen aus dem Großen Glaubensbekenntnis.
Foto: KNA
»Ein Bischof in der Wendezeit« – diese Formulierung mag zunächst verwundern. Unter der »Wendezeit« versteht man im Allgemeinen die Zeit um den Fall des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer und danach. Da war Gebhard Fürst noch nicht Bischof, sondern Direktor der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Freilich war auch er in die Ereignisse dieser Zeit involviert und konnte daraus starke Impulse für eine weltoffene Begegnung und einen in vielerlei Hinsicht grenzüberschreitenden Dialog in sein Bischofsamt mit hineinnehmen – als Vorbereitung für die kommenden Jahre, in denen sich ebenfalls noch vieles in Welt und Kirche wenden sollte. Thomas Broch wagt eine erste Bilanz.

»Wendezeit« waren die dann folgenden zwei Dekaden des neuen Jahrhunderts allerdings in ganz anderer Weise. Dieses Stichwort markiert eine Epoche tiefgreifender Wandlungsprozesse, die die Weltgemeinschaft insgesamt und auch die Gesellschaft in Deutschland verändert haben. Stichworte dafür sind unter anderem das furchtbare Scheitern des »Arabischen Frühlings«, der 11. September 2001, Kriege in Afghanistan, in der Ukraine und jüngst wieder in Israel und Palästina; die dramatisch sich verschärfende Klimakrise und die Zerstörung der natürlichen Umwelt gehören dazu und ebenso die aus diesen Ereignissen resultierende globale Flucht- und Migrationsbewegung; nicht zuletzt aber auch eine Kirchenkrise, die vielleicht die schwerwiegendste Erschütterung seit der Reformation bedeutet.

Der Verweis auf diese Zeitläufte ist gewiss nicht die einzige Perspektive, unter der die Amtszeit von Bischof Gebhard Fürst gesehen werden kann. Aber sie haben die Geschehnisse in der Diözese Rottenburg- Stuttgart mitgeprägt, und dass die Kirchenkrise mehr als die Hälfte seiner Amtszeit überschattet, gehört sicher zu den bitteren Seiten seiner Bilanz. Zu dieser Bilanz gehört aber auch die Art und Weise, wie er die Herausforderungen, die diese Entwicklungen an ihn stellten, angenommen hat und ihnen begegnet ist.

Das sei im Folgenden exemplarisch an vier Themenbereichen skizziert: am Einsatz für eine schöpfungsfreundliche Kirche, an der Initiative für geflüchtete Menschen, an der Auseinandersetzung mit dem Skandal des sexuellen Missbrauchs in der Kirche und an den Bemühungen um Dialog und Reform.

Die Liebe zur Schöpfung in all ihrer Vielfalt ist in ihm schon früh durch das Beispiel seines Vaters, eines Gärtners, angelegt. Eine »schöpfungsfreundliche Kirche« ist ein integrales Moment seiner Ekklesiologie. »Wir sind nicht Shareholder, sondern Treuhänder der Schöpfung«, betont er immer wieder und beruft sich dabei auf die zweite biblische Schöpfungserzählung, der zufolge Gott den Menschen zum Hüter des Gartens Eden bestellt (Gen 2,15). Bereits als Akademiedirektor hat er das Dach des Erweiterungsflügels des Tagungszentrums in Stuttgart-Hohenheim mit einer Photovoltaikanlage ausstatten lassen, und bald nach seinem Einzug ins Rottenburger Bischofshaus lässt er dort eine PV-Anlage installieren, die zwischenzeitlich mehrfach erweitert wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum