Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Gebetsschule

Lernen Sie das Herzensgebet!

Lernen Sie das Herzensgebet!
Werde, was du schon bist. Suche Ihn, der bereits dein ist. Höre auf Ihn, der nimmer aufhört zu dir zu sprechen. Gehöre Ihm, der dich bereits Sein Eigen nennt. Gregor Sinaites, Hesychast und Heiliger, 1255–1346
Foto: Getty Images
Viele Menschen sehnen sich heute danach, abschalten zu können, zur Ruhe zu kommen, und etwas von Gott zu spüren. Eine Gebetsweise, die dazu verhelfen kann, ist das Herzensgebet, das im Wesentlichen in der schlichten Anrufung Gottes besteht. Diese Gebetsform hat sich vor allem in der orthodoxen Kirche, im Mönchtum, erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das Herzensgebet auch in den Westen Europas. Hier wurde es in den 1950er-Jahren zum ersten Mal in der Benediktinerabtei Niederaltaich an der Donau gelehrt. Der jetzige Altabt Emmanuel Jungclaussen, geboren 1927, hatte es während des Krieges durch russische Flüchtlinge kennengelernt. Das Herzensgebet ist die einzige authentisch im Christentum beheimatete Meditationsform. Dabei gibt es Parallelen zu Meditationspraktiken anderer Religionen. Bedeutsam für die Abtei Niederaltaich ist, dass das Herzensgebet nicht isoliert gelehrt wird, sondern in einem klösterlichen Kontext und liturgisch-theologischen Rahmen. In Wochenkursen kann das Herzensgebet eingeübt werden. Der orthodoxe Theologe Carol Lupu, der in Niederaltaich lebt und dort das Herzensgebet lehrt, versucht diese Gebetsweise in unserer hier beginnenden »Gebetsschule« zu vermitteln.

Es dauerte nicht lange, da kam es zwischen uns zu einer Auseinandersetzung. »Wo kommt Gott vor?«, fragte eine 24-jährige Theologin ein wenig gereizt. Sie, ich nenne sie hier Sabine, besuchte bei mir und einem Mönch im Kloster Niederaltaich einen einwöchigen Kurs, um das Herzensgebet zu lernen. »Wir haben bisher überhaupt nicht über Gott gesprochen. Sie halten nicht mal theologische Vorträge, wir diskutieren nicht«, so ihre Einwände. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum