Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2018 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Medizin und Ethik

Der Druck wächst – wie sollen wir entscheiden?

Der Druck wächst – wie sollen wir entscheiden?
Zerbrechliches Leben in der Schraubzwinge der Machbarkeit: Was »selbstbestimmt« und aufgeklärt daherkommt, schafft vielfach neue Zwänge.
Foto: jcphoto/iStock
»Geht nicht, gibt’s nicht«, so scheint es. Der Mensch steht vor einer rasant wachsenden Zahl von Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Das gilt für den täglichen Bedarf, im Supermarkt mit einer schier unend lichen Vielfalt, Bedürfnisse zu stillen, bei Kleidung, Freizeitgestaltung und angesichts technischer Neuerungen, etwa in der Kommunikation. Das gilt aber auch für Entscheidungen von größter, gar existenzieller Tragweite: vom Zeugen neuen Lebens, über den Umgang mit Gesundheit, das Optimieren von Leib und Seele bis hin zum Sterben. Doch vielfach erwächst aus Angeboten eine Erwartung, wird Möglichkeit zum schieren Zwang, wie sich nicht nur an manchen Trends und Moden zeigt. Wer sich skeptisch zeigt und unbequeme Fragen stellt, wer nach Aufklärung sucht anstatt sich anzupassen, wird leicht schief angeschaut, macht sich verdächtig, droht gar ausgestoßen zu werden. Neueste Errungenschaften in der Medizin und gesellschaftliche Entwicklungen wie die Debatte um »selbst bestimmtes« Sterben berühren die Würde des Menschen, die zu schützen gerade Christen in besonderer Weise aufgetragen ist. Wie kann man sich orientieren? Wer klärt auf? Im Interview skizziert der Mannheimer Medizinethiker Axel W. Bauer aktuelle Herausforderungen am Lebensanfang und am Lebensende und zeigt auf, wo nicht nur Christen auch mal gegen den Strom schwimmen sollten. Unsere anschließende Serie greift ausgewählte Fragen und Themen der medizinischen Ethik auf.

Herr Professor Bauer, von den Möglichkeiten moderner Medizin konnten unsere Vorfahren nur träumen. Wie erklären Sie sich, dass bei vielen Menschen trotzdem das Unbehagen wächst?

Wächst das Unbehagen tatsächlich? Woran messen wir das?

Zum Beispiel daran, dass die meisten Menschen zu Hause sterben wollen und nicht im Krankenhaus … [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum