Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Soziale Ungleichheit

Auch ich will es gut haben!

Auch ich will es gut haben!
Das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, prägt sein ganzes Leben. Ein späterer sozialer Aufstieg für Kinder, die in Armut aufgewachsen sind, gelingt nur den Allerwenigsten.
Foto: Juanmonino/iStock
Wenn es um Kinderarmut geht, verlassen sich viele renommierte Zeitungen, Magazine und Fernsehsender in Deutschland gerne auf die Einschätzung des Kölner Armutsforschers Professor Dr. Christoph Butterwegge. Jetzt hat der Politikwissenschaftler gemeinsam mit seiner Frau, der Sozialwissenschaftlerin Dr. Carolin Butterwegge, ein Buch geschrieben, in dem die zweifachen Eltern vielfältige Maßnahmen fordern, um endlich effektiv gegen soziale Ungleichheit vorzugehen. Ihre Lösungsansätze klingen vielversprechend – doch sie werden nur dann zum Erfolg führen, wenn es in Deutschland eine bundesweite Sozialreform gibt. Eine Reform, die vor allem die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft verinnerlichen und mittragen müssen.

Frau Dr. Butterwegge, Herr Dr. Butterwegge: Im Herbst 2021 ist Ihr Buch »Kinder der Ungleichheit – wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt« erschienen. Haben Sie das Projekt schon länger mit sich herumgetragen?

Christoph Butterwegge: Wir beschäftigen uns seit zwei Jahrzehnten mit der wachsenden Kinderarmut und kritisieren, dass die politisch Verantwortlichen wenig dagegen tun. Ich habe mich bald der Erwerbsarmut zugewandt, dem wachsenden Niedriglohnsektor, Hartz IV und der Altersarmut, weil man armen Kindern zwar viel Mitgefühl entgegenbringt, erwachsene Arme jedoch oft verachtet und verächtlich macht. Außerdem wurde mir immer klarer, dass Armut ein strukturelles Problem und nur Teil eines umfassenderen Phänomens ist – dem der sozialen Ungleichheit. Wir haben uns dann mit dem Campus-Verlag geeinigt, erstmals die Ungleichheit der Kinder, aber auch der Erwachsenen, zum Thema zu machen. Denn wir alle sind als Mitglieder einer stark vom Neoliberalismus beeinflussten Marktgesellschaft ja Kinder der Ungleichheit. Durch die Pandemie wurde das Thema noch aktueller. Sie hat uns die Arbeit an unserem Buch jedoch nicht gerade erleichtert, denn die Schule unserer Tochter und die Kita unseres Sohnes waren lange geschlossen.

Sie widmen das Buch Ihren Kindern. Erleben Sie soziale Ungleichheit auch jenseits Ihres beruflichen Engagements? Beispielsweise durch die Kontakte Ihrer Kinder oder durch Erfahrungen in Ihrem Umfeld? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum