Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 50/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 50/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Pflegende Angehörige

Ich pflege dich daheim

Ich pflege dich daheim
In guten wie in schlechten Zeiten – diesem Motto bleiben Karl und Anne Volk in ihrer Ehe treu. Dass er seine Frau nach einer Gehirnblutung selbst pflegt, war für ihn gleich klar. Kraft schöpft das Paar aus dem Zusammenhalt mit der ganzen Familie: ihrer Tochter, den Enkeln, den Geschwistern und vielen mehr.
Foto: Hageneder
Wenn in einer Familie ein Pflegefall eintritt, steht die Welt oft Kopf. Auf die pflegenden Angehörigen wartet eine Aufgabe, die mit großen Belastungen verbunden ist. Rückenschmerzen, Schlafstörungen, fehlende soziale Kontakte, psychische und finanzielle Probleme können die Folge sein. Viele Pflegende nehmen diese Strapazen gerne in Kauf, wenn es darum geht, einen geliebten Menschen in den eigenen vier Wänden zu versorgen. Und doch fühlen sich die meisten überfordert. Dazu kommt der große bürokratische Aufwand, der oftmals mit der Beantragung wichtiger Hilfen verbunden ist. In der Hektik der heutigen Gesellschaft geht diese unsichtbare Care-Arbeit in der häuslichen Pflege schnell unter. In Aalen greift die Organisierte Nachbarschaftshilfe der Kirchengemeinde St. Maria pflegenden Angehörigen und ihren Liebsten unter die Arme.

Wer Guido und Elisabeth Riegel aus Aalen auf der Straße begegnet, erkennt nicht auf den ersten Blick, dass das Ehepaar eine schwere Zeit durchgemacht hat, dass Guido Riegel lange um die Gesundheit seiner Frau bangen musste und sie gepflegt hat, bis sie wieder auf die Füße kam. »Meine Frau ist Mitte letzten Jahres krank geworden. Sie hatte starke Schmerzen in den Beinen und konnte nicht mehr gehen«, erzählt der 86-Jährige. Im Krankenhaus wurden bei Elisabeth Riegel Rheuma und ein Bandscheibenvorfall festgestellt, später zusätzlich eine entzündliche Erkrankung des peripheren Nervensystems.

Sie erholte sich gut, doch als sie nach der Reha nach Hause zurückkehrte, fiel ihr das Gehen noch schwer. »Am Anfang musste er alles für mich machen. Und ich habe diese Hilfe auch gleich angenommen. Wir sind schon ewig beieinander, da hatte ich keine Hemmungen«, erinnert sich Elisabeth Riegel. Zu Beginn hat sich ihr Ehemann durch diese neuen Aufgaben nur wenig belastet gefühlt. »Mir war klar: das schaffe ich selber. Ich bin überzeugter Christ und für mich ist das eine Selbstverständlichkeit. Ich habe gesehen, dass sie Hilfe braucht und wollte alles dafür tun, dass sich die Krankheit nicht verschlimmert«, betont Guido Riegel.

Mit der Zeit hat er dann aber doch gemerkt, dass seine Kräfte nachlassen. »Zu der Hilfe im Alltag kamen die ganzen Behördengänge und der Papierkram mit der Krankenkasse. Das war irgendwann zu viel«, sagt er. Er besuchte eine Veranstaltung zum Thema Pflege im Landratsamt und traf dort auf Birgit Simon, Leiterin der Organisierten Nachbarschaftshilfe St. Maria. Sie ermutigte ihn, zusätzliche Hilfe anzunehmen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum