Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Hingabe leben – weihnachtlich werden

Hingabe leben – weihnachtlich werden
Foto: picture-alliance (Conrad von Soest: Geburt Christi)
Die Weihnachtsgeschichten der Bibel erzählen davon, wie leidenschaftlich und zugleich verletzlich Menschen sind. Die Menschen rund um die Krippe wollen leben, möglichst innig und intensiv. Dabei merken sie jedoch, wie verwundbar sie sind. Das zeigt insbesondere das neugeborene Kind: nackt und hilflos, schutzbedürftig in allem. Aber auch Maria und Josef sind verwundbar, als sie in der Herberge keinen Platz finden und später sogar fliehen müssen. Wie gehen die Menschen rund um die Krippe damit um, dass sie verwundbar sind? Setzen sie darauf, sich unbedingt selbst zu schützen, oder wagen sie Hingabe, um neues Leben zu eröffnen? Und wie können wir mit Blick auf die Krippe und die Not von Menschen heute wahrhaft weihnachtlich werden?

In ihren Geburtsgeschichten erzählen Lukas und Matthäus, wie verschieden man mit der menschlichen Verwundbarkeit umgehen kann. Die Herbergsleute wollen ihre Lebensressourcen schützen und lassen Maria und Josef nicht ins Haus hinein. Eine Geburt macht Arbeit und erzeugt Lärm und ist insgesamt eine riskante Sache. Darum wird gerade die Hochschwangere, die besonderen Schutz braucht, von den Schutzräumen der Gesellschaft ausgeschlossen. Der König Herodes verschärft diese Strategie der Herbergsleute: Er ist sogar bereit, andere zu verwunden, ja sogar zu töten, damit sein eigener Machtbereich keine Verletzung erfährt.

Die Menschen jedoch, die an die Krippe kommen und die wir bis heute zu Hause an den Krippen versammeln, verhalten sich anders. Auch sie schützen sich, wo dies notwendig ist. Aber sie sind auch bereit zur Hingabe, wenn es darum geht, das bedrohte Leben des neugeborenen Kindes zu schützen. Für diese Bereitschaft, hingebungsvoll zu leben, steht an erster Stelle Maria. Sie geht das Wagnis ein, in einer völlig ungesicherten Situation ein Kind zur Welt zu bringen, das sie in große Schwierigkeiten bringen wird.

Josef bückt sich ganz tief runter auf den Boden

Aber auch Josef zeigt eine erstaunliche Seite, wenn man ihn nach seinem Umgang mit Verwundbarkeit befragt. Josef ist nach biblischer Darstellung nicht der biologische, sehr wohl aber der soziale Vater Jesu. Anfangs hat er seine Schwierigkeiten mit der prekären Rolle, die Gott und Maria ihm da an Weihnachten zumuten. Aber nachdem ein Engel ihn überzeugt hat, engagiert er sich hingebungsvoll. Mit größter Selbstverständlichkeit teilt er mit der Mutter und dem Neugeborenen alles, was er zum Leben hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum