Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Komm zur Ruhe!

Komm zur Ruhe, meine Seele!

Komm zur Ruhe, meine Seele!
Die Vorweihnachtszeit bietet viele Ablenkungsmöglichkeiten. Umso schwerer ist es, sich eine Zeit der Stille zu nehmen, zu sich zu kommen, vielleicht ein Wort aus der Heiligen Schrift zu betrachten. Doch es lohnt sich.
Foto: icarmen13/iStock
»Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in Dir. – Inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.« Dieses berühmte Wort des heiligen Augustinus aus seinen Bekenntnissen könnte in unsere Zeit hinein gesprochen sein. Zumindest gilt dies für den ersten Teil des Satzes: »Unruhig ist unser Herz.« Wohl jeder von uns kennt diese Unruhe, das Nicht-zur-Ruhe-Kommen, das ständige Kreisen der Gedanken, die Sorgen des Alltags, die überhand nehmende Arbeit, den Stress, der selbst in der Freizeit nicht ganz zum Schweigen gebracht werden kann. Doch Augustinus gibt sich mit der Beschreibung des Ist-Zustandes nicht zufrieden. Er stellt ein Ende der Unruhe in Aussicht: »… bis es Ruhe findet in Dir.« Doch wie können wir dorthin gelangen und uns in die Ruhe einüben? Eine hier beginnende Artikelreihe zeigt Wege auf.

Bei Gott zur Ruhe zu kommen, das kann doch wohl nur bedeuten, dass wir nach dem Tod bei Gott ankommen und im Schauen seiner Herrlichkeit zur Ruhe finden, so könnte man meinen. »Requiescat in Pace (R. i. P.) – Er möge ruhen in Frieden« wünschen wir den Verstorbenen. Doch auf diese Ruhe möchten wir – zumindest noch für einige Zeit – gern verzichten, und so finden wir uns mit dem scheinbar nicht zu vermeidenden Dilemma ab, dass wir in unserem diesseitigen Leben letztlich keine Ruhe finden.

Doch diese Schlussfolgerung ist voreilig. Die Lage ist ernst, jedoch nicht hoffnungslos. Es gibt tatsächlich die Möglichkeit, bereits in diesem Leben Ruhe zu finden, und zwar eine Ruhe, die sich nicht aus der Ruhe bringen lässt und zugleich in hohem Maße wachsam ist und alles, was um uns herum geschieht, wahrnimmt. Wie soll das möglich sein?

Schauen wir zunächst auf einige Zeugnisse aus Bibel und christlicher Tradition. Im Alter von etwa 27 Jahren wurde der damaligen Philosophiestudentin Edith Stein (1891–1942) eine eigenartige Erfahrung zuteil. Sie beschreibt sie in ihrem Buch »Psychische Kausalität« im Rückblick wie folgt:

»Es gibt einen Zustand des Ruhens in Gott, der völligen Entspannung aller geistigen Tätigkeiten, in dem man keinerlei Pläne macht, keine Entschlüsse fasst und erst recht nicht handelt, sondern alles Künftige dem göttlichen Willen anheimstellt, sich gänzlich ›dem Schicksal überlässt‹. Dieser Zustand ist mir etwa zuteil geworden, nachdem ein Erlebnis, das meine Kräfte übersteigt, meine geistige Lebenskraft völlig aufgezehrt und mich aller Aktivität beraubt hat. Das Ruhen in Gott ist gegenüber dem Versagen der Aktivität aus Mangel an Lebenskraft etwas völlig Neues und Eigenartiges. Jenes war Totenstille. An ihre Stelle tritt nun das Gefühl des Geborgenseins, des aller Sorge und Verantwortung und Verpflichtung zum Handeln Enthobenseins.«

Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass Edith Stein tatsächlich die hier beschriebene Erfahrung zuteil wurde. Sie war eine hochgebildete, kritische Philosophin, und alles andere als eine religiöse Spinnerin; in ihren jungen Jahren verstand sie sich als Atheistin. Ihr Bericht deutet darauf hin, dass die Erfahrung, die ihr zuteil wurde, spontan auftrat, offensichtlich in einer Phase persönlicher Krise, in einer Zeit, da sie all ihrer Aktivitäten beraubt war. Heute würde man vielleicht von einem Burnout sprechen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum