Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wie Kinder uns verändern

Wie Kinder uns verändern
Foto: Fotolia/Tashastinger
»Unser erstes Kind hat unser Leben völlig umgekrempelt. Angefangen von der Wohnungseinrichtung über unsere Art Urlaub zu machen bis hin zum Freundeskreis. Seitdem wir Hanna haben, gehen wir nicht mehr spontan abends aus. Wir müssen uns als Paar genau absprechen, wenn einer von uns zum Sport will. Seit wir Kinder haben, denken und entscheiden wir nicht mehr nur für uns selbst. Man lässt sich für sehr lange komplett auf ein anderes Leben ein.« So beschreibt Judith Grisse (33) das vorläufige Ende ihrer Autonomie, das sie und ihr Mann Markus erleben seit vor sechs Jahren Tochter Hanna und drei Jahre später Sohn Joel geboren wurde. »Ein Kind, zumal ein winzig kleines, schubst seine Eltern ohne Vorwarnung in eine Welt, in der sie funktionieren und Verantwortung übernehmen müssen«, schreiben Eva Gerberding und Evelyn Holst in ihrem Buch mit dem markanten Titel »Wer sagt, dass Kinder glücklich machen?« Nein, Kinder sind nicht dazu da, ihre Eltern glücklich zu machen. Aber Eltern sind dazu da, ihren Kindern – so gut sie es vermögen – ins Leben zu helfen, damit die einmal zu glücklichen Erwachsenen werden. Dorothea Kirchner-Leis, Vorsitzende des katholischen Familienbundes der Diözese Rottenburg-Stuttgart, fasst die einschneidende Veränderung, die mit der Geburt des ersten Kindes einhergeht, so zusammen: »Aus dem Ich wird ein Du. Das ›Ich‹ spielt nicht mehr die erste Geige.«

Auch die Paar-Beziehung verändert sich, weiß Dorothea Kirchner-Leis, die bei der Caritas in Aalen als Familien- und Sozialtherapeutin tätig ist. »Plötzlich ist man nicht mehr zu zweit allein, sondern es ist immer und jederzeit ein Dritter im Bunde.« Eltern müssen neben ihrer Paarbeziehung auch eine »Arbeitsbeziehung« gestalten. Wer steht nachts auf? Wer tröstet das Baby? Wer besorgt gelegentlich einen Babysitter? Wie schaffen und gestalten wir Zeit für Zweisamkeit? Was ist in der Erziehung wichtig? Welche Bedeutung und Gestalt soll der Glaube in der Familie haben? Wollen und können wir die Hilfe von Großeltern in Anspruch nehmen? Wer soll für das Einkommen sorgen? Lauter Fragen, die beantwortet werden müssen und die wichtige Weichen für die nächsten Jahre stellen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum