Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2016 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Werte im Koffer – was wir unseren Migranten verdanken

Werte im Koffer – was wir unseren Migranten verdanken
Fotos: iStock, arc/Hageneder (2), pm, arc/Schultes, Broch. Montage KS
Der Einsatz für Flüchtlinge steht ganz oben auf der Agenda der Diözese und berührt ihr Selbstverständnis: Nach dem Vorbild des Diözesanpatrons Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, gilt es heute, Wohnraum zu teilen, Zeit zu teilen, Menschen Heimat zu geben. »Ich bin überzeugt, dass unsere Kräfte ausreichen, den Flüchtlingen ›die Hand entgegenzustrecken‹«, schrieb Bischof GebhardFürst in einem Brief zum Flüchtlingsgipfel im Sommer 2015. Darin erinnert er an die Kraftanstrengung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als es galt, Vertriebenen und Flüchtlingen Raum zu geben. Warum sollte es heute nicht gelingen? Überhaupt: Was wäre die Diözese ohne die Zuwanderer? Ohne die Menschen, die als Arbeitsmigranten aus ländlichen Gebieten in die aufstrebenden Städte kamen, ohne die Vertriebenen, die ein zerstörtes Land aufbauen halfen? Ohne die Gastarbeiter, die Spätaussiedler, die Flüchtlinge, die Werte mitgebracht haben und längst dazugehören? Tatsächlich wäre die Diözese Rottenburg-Stuttgart ohne die Migranten eine andere. Wie vielfältig Migration ist und welcher Reichtum einer »Kirche aus allen Völkern und Nationen« innewohnt, zeigt ein Blick in die Geschichte und Gegenwart im Martinsland.

Im Jahr 2014 hatten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 229 267 Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Anteil von gut zwölf Prozent der Katholiken. Anders als für die Statistik zählt in der Seelsorge freilich nicht der Pass, sondern die Sprache als Teil der kulturellen Identität: In 100 muttersprachlichen Gemeinden und zehn Seelsorgestellen werden in 24 Sprachen Gottesdienste gefeiert – von Albanisch bis Vietnamesisch. Die meisten dieser Katholiken kommen aus Italien, gefolgt von Kroatien, Polen und den portugiesischsprachigen Ländern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum