Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Medizin und Ethik – überfordert uns der Fortschritt?

Medizin und Ethik – überfordert uns der Fortschritt?
Wenn ein Stein nach dem anderen fällt, bleibt am Ende nur Chaos. Das gilt auch für moralische Normen wie die Menschenwürde: An der Stammzellforschung und der Fortpflanzungsmedizin wird deutlich, wie die Unverfügbarkeit des Lebens immer weiter zurückgedrängt wird.
Foto: VICHAILAO/iStock
Die moderne Medizin ist einerseits durch immer mehr naturwissenschaftliche und technische Neuerungen, andererseits durch zunehmenden ökonomischen Druck gekennzeichnet. Während wir staunend und nicht selten irritiert die neuesten Errungenschaften der Reproduktionsmedizin, der Molekulargenetik oder des unterstützenden Einsatzes von Robotern in der Medizin zu verstehen suchen, erleben wir gleichzeitig, wie Patienten im Alltag des Krankenhauses unter betriebswirtschaftlichen Aspekten behandelt und ihre Leiden nach Fallpauschalen erlösoptimiert abgerechnet werden. Lange Wartezeiten auf einen Termin beim Facharzt gehören ebenso zur Realität wie die gleichzeitige Über-, Fehl- und Unterversorgung mit Arzneimitteln. Zwischen der medizinischen Forschung und der Wirklichkeit des kranken Menschen hat sich eine enorme Distanz aufgebaut: Wir blicken auf zwei Welten, die manchmal kaum noch miteinander in Verbindung gebracht werden können. Die sich daraus ergebenden Probleme sind viel fältiger Natur, nicht wenige davon berühren ethische Fragen. Überfordert uns der Fortschritt? Der Mannheimer Medizinethiker Axel W. Bauer beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die die rasante Entwicklung der Medizin mit sich bringt. Manche Fragen schienen zuletzt überlagert durch andere Themen, stellen sich aber unvermindert: Kann die Ethik »Schritt halten«, oder fallen nach und nach ethische Normen wie Dominosteine?

Man versteht, weshalb sich seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts die Ethik in der Medizin als eigenständige Disziplin eines erheblichen Zuspruchs erfreut. Aktuelle Themen der assistierten Reproduktion wie die Präimplantationsdiagnostik (PID), die nicht-invasive vorgeburtliche Diagnostik (NIPD) in den ersten Wochen der Schwangerschaft, bei der lediglich eine Blutabnahme erfolgt, oder gar die Leihmutterschaft ziehen das Interesse der Fachwelt und der Medien, aber auch der potenziell betroffenen Nutzerinnen auf sich. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum