Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2025 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
ADOPTION

Wir haben dich adoptiert

Wir haben dich adoptiert
Endlich ist es soweit: Zum ersten Mal halten die Adoptiveltern ihr Kind im Arm. Die leibliche Mutter dagegen ist froh, dass ihr Baby eine Chance auf Familie hat. Adoption ist ein Familienmodell voller Chancen für alle Beteiligten.
Foto: Halfpoint/iStock
Für die einen ist es der letzte Ausweg aus der Kinderlosigkeit, für die anderen ist es der einzige Schritt, um dem eigenen Kind eine gute Zukunft zu bieten: Adoption. Dabei spielt vor allem die Stigmatisierung und Schuldzuweisung der Gesellschaft eine große Rolle. Oft werden die leiblichen Eltern als Täter und die Kinder als Opfer dargestellt. Dabei hat Adoption für alle Parteien zwei Seiten: eine schöne und eine schmerzhafte. Elisabeth Renz ist Leiterin der Adoptionsvermittlung der Caritas in Stuttgart und begleitet leibliche Eltern und ihre Kinder und Adoptiveltern ein Leben lang. Damit genau diese Vorurteile in der Gesellschaft weniger werden, erzählen uns Adoptiveltern und erwachsene Adoptivkinder einen Teil ihrer Lebensgeschichte. Zum Schutz aller Beteiligten sind die Namen geändert oder nur der Vorname genannt. Auch Verortungen werden bewusst weggelassen.

»Zu unserem Lebenskonzept gehörte das Leben als Familie ganz selbstverständlich dazu. Daher hat für uns die Kinderlosigkeit die Frage aufgeworfen, ob wir unsere Lebensidee überdenken oder nach anderen Formen des ›Familienseins‹ suchen«, erzählt Andreas (Name von der Redaktion geändert). Er und seine Frau Anna (Name geändert) haben sich schließlich für eine Adoption entschieden und dafür bewusst die Adoptionsvermittlung der Caritas in Stuttgart gewählt: »Sie war für uns als gläubige Katholiken der natürliche Ansprechpartner. Uns war es wichtig, dass für unser Familienglück nicht an anderer Stelle eine Familie zerbrechen würde und hier waren wir uns bei der Caritas beziehungsweise in der Kirche absolut sicher. lch wusste, wenn uns Gott – so wie wir – als Familie sehen sollte, dann würde dieser Weg erfolgreich sein«, sagt Andreas.

Elisabeth Renz ist Leiterin der Adoptionsvermittlung der Caritas in Stuttgart. Sie vermittelt jedes Jahr rund fünf Kinder an Adoptiveltern. Eltern wie Andreas und Anna, die kinderlos bleiben und sich von ganzem Herzen ein Kind wünschen. »Für viele ist die Adoption oftmals der letzte Ausweg, eine Familie zu werden. Die meisten probieren es monate- oder jahrelang, bis sie es dann zum Beispiel mit einer Kinderwunschbehandlung versuchen. Wenn alle medizinischen Versuche fehlschlagen, überlegen sich dann die meisten Eltern zu adoptieren«, erzählt Elisabeth Renz. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum