Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Was tut die Kirche für Flüchtlinge?

Was tut die Kirche für Flüchtlinge?
Sie sind aus dem Irak geflüchtet und in der Hoffnung auf ein besseres Leben nach Stuttgart gekommen. Hier sind Ayad Jaf, seine Frau Iman und die beiden Söhne Usma und Hoshang zwar in Sicherheit, wissen aber noch nicht, wie ihr Asylverfahren entschieden wird und wie es mit ihnen weitergeht.
Foto: Hass
Das Entsetzen liegt acht Jahre zurück. Doch noch immer, wenn sie nachts schweißgebadet hochschreckt, braucht sie einen Moment, bis sie wieder weiß, dass sie in Sicherheit ist. Während sie verzweifelt um Luft ringt, bis sie feststellt, dass es keine Bomben sind, sondern der Lärm der Autos auf der Mercedesstraße, der in ihren Ohren rauscht, wird ihr Atem ruhiger. Seit sieben Jahren lebt Iman Jaf aus dem Irak mit ihrer Familie in Stuttgart, doch der Albtraum ist noch nicht vorbei.

Der Umgang mit Flüchtlingen ist ein Thema, das im Christentum eine lange Tradition hat und für das sich viele Menschen in der Diözese starkmachen: In Weingarten laufen die Vorbereitungen für die Aufnahme von 40 Flüchtlingen, in Isny ist die Pastoralassistentin Catharina Buck im Einsatz, an anderen Orten kommt die Hilfe von der Caritas, die Zahl ehrenamtlicher Helfer wächst. Und doch ist das Thema noch nicht bei allen angekommen. Denn wenn es um die Entwicklung einer echten Willkommenskultur geht, ist jeder Einzelne gefragt. Erst recht jeder Christ.

Etwas oberhalb des idyllischen Städtchens Isny im Allgäu, in einem ehemaligen Reha-Zentrum, haben 110 Asylbewerber vorübergehend ein Zuhause gefunden. Im zweiten Stock leben alleinstehende Männer, über ihnen sind Familien untergebracht. Catharina Buck (29), Pastoralassistentin der Katholischen Seelsorgeeinheit Isny, läuft regelmäßig die langen Flure entlang, klopft an so manche Türe, fragt nach, wie es geht und ob sie helfen kann. »Bevor ich 2012 nach Isny gekommen bin, hatte ich nichts mit Asylarbeit zu tun«, sagt die junge Theologin, »doch hier kam das Thema auf den Tisch und die Kirchen wurden um Unterstützung gebeten.« Neben den Kirchen ist in Isny auch die Stadt für die Asylbewerber im Einsatz – und Catharina Buck hat sich nach und nach immer mehr eingebracht. »Es geht um Menschen, die fremd bei uns sind – da sind wir gerade als Christen aufgefordert, etwas zu tun«, findet sie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum