Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2020 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Askese heute

Ärmer an Dingen – reicher an Leben

Ärmer an Dingen – reicher an Leben
Was brauche ich wirklich? Das Überangebot an Waren ist verlockend, aber auch verwirrend und geradezu überfordernd. Die vollen Regale versprechen mehr Lebensqualität, doch wecken sie auch eine Gier, die unersättlich macht.
Foto: Yuri Arcurs/iStock
Fasten hat oft einen strengen Beigeschmack. Geht es doch auf den ersten Blick eher um Einschränkung und Verzicht als um Lebensfreude und Gewinn. Doch stimmt das? Wenn etwa Greta Thunberg zu einem anderen Lebensstil aufruft und diesen auch vorzuleben versucht, ist recht viel gewonnen – für die Umwelt, die nachfolgende Generationen, die Solidarität rund um den Globus. Brauchen wir nicht mehr solcher Asketen, die uns in unserer Wohlstandsgesellschaft innere Freiheit lehren vom Konsum? Askese hat von der Wortbedeutung etwas mit Üben zu tun. Fragen wir nach dem spirituellen Sinn dieses Verzichtübens! Wie führt es zu wahrer Lebensfülle? Der Schweizer Kapuziner Niklaus Kuster nimmt hier neue Formen der Askese in den Blick und lässt in einer anschließenden Serie Perlen aus 2000 Jahren christlicher Spiritualität ins Heute sprechen.

Fasten und Verzicht begegnen uns in allen Weltreligionen. Auch in der christlichen, deren Stifter für »Leben in Fülle« einsteht (Joh 10,10). Anders als dem Täufer Johannes, der als Asket in der Wüste lebte, einen rauen Rock aus Kamelhaar trug und Heuschrecken aß, wurde dem Rabbi Jesus vorgeworfen, »ein Fresser und Säufer« zu sein (Mt 11,18–19). Er feierte Feste mit, sorgte an einer Hochzeit in Kana für eine Überfülle von Wein, ließ sich zu freudigen Gastmählern einladen – und fastete zu Beginn seiner Lebenswende ganz gezielt: »vierzig Tage« (Mk 1,12–13). An dieses Fasten Jesu in der Wüste knüpft die 40-tägige vorösterliche Fastenzeit der Kirchen an.

Fasten und Askese haben in verschiedenen Religionen manches gemeinsam: Das frei gewählte Tun von einigen Weisen wurde früher oder später zu heiliger Pflicht für alle Glaubenden erklärt. Was für Einzelne ratsam war, wurde im Lauf der Zeit kollektiv verordnet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum