Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Alternative Heilverfahren (25): Schamanismus

Reise in die Welt der Geister

Reise in die Welt der Geister
Peruanische Schamanen vollziehen ein Ritual mit einer Schlange und einer Jesuskind-Figur, um Folgen des Wetterphänomens El Niño abzuwenden.
Foto: KNA
Schamanen treten mit jenseitigen Mächten in Verbindung mit Hilfe von Trancezuständen und rituellen Handlungen (Tanz, Trommel). Der Begriff stammt aus Ostsibirien und bedeutet »verrückt«, »anheizen «, »sich abmühen«. Bei meinen Nachforschungen geriet ich in ein Labyrinth von gegensätzlichen Meinungen, grandiosen Selbstdarstellungen und nichtssagenden Werbungen. Der moderne und der ursprüngliche Schamanismus haben sich dermaßen vermischt und mit esoterischen, pseudospirituellen Elementen durchsetzt, dass einem der Kopf schwirrt.

Heute bieten Menschen in den Heilberufen unterschied liche neoschamanische Praktiken an, die wenig mit der archaischen Herkunft zu tun haben. Vor allem: Der wirklich charismatische Heiler im indigenen Raum (Asien, Nordamerika) sträubt sich zunächst gegen seine Berufung, weil sie verbunden ist mit Phasen der Verwirrung, Depression und des Scheiterns. Heute jedoch bieten selbst ernannte Schamanen sogar Ausbildungskurse an. Da wird das ursprüngliche Wesen zum postmodernen Mystizismus »to go«.

Was bezweckt der Schamane? Indem er sich mit geistigen Wesen verbindet, sich mit Tieren identifiziert, durchlebt er verschiedene Krankheiten und bisweilen den eigenen Tod. Manchmal benutzt er Drogen und Nahrungsentzug, um die Reise in das Jenseits antreten zu können. Er lockt die Krankheiten aus den Patienten, ist also Priester, Arzt, Psychologe und Ratgeber in einer Person. Er bringt die verlorenen Seelenanteile zurück und heilt blockierte oder zerstörte Energien. Die Informationen erhält er von Geistern, Tieren, Ahnen und Pflanzen. Die Natur ist sein Gott (Mutter Erde ...). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum