Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2017 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Verpassen wir das Leben? (1): Der Kult der Selbstverliebtheit

Aufgeblähtes Ego oder gesunde Selbstliebe

Aufgeblähtes Ego oder gesunde Selbstliebe
Er ist total von sich eingenommen. Zum wahren Leben gehören jedoch realistische Selbsteinschätzung, Kritikfähigkeit und Gefühl für andere.
Foto: iStock
Was gefällt deiner Freundin an dir?«, fragte die Mutter ihren Sohn. »Sie hält mich für gutaussehend, begabt, klug und für einen guten Tänzer. « Die Mutter: »Und was gefällt dir an ihr?« »Dass sie mich für gutaussehend, begabt, klug und für einen guten Tänzer hält.« Das ist Narzissmus pur. Denn selbstverliebte Menschen brauchen den anderen nicht, weil sie ihn lieben, sondern sie lieben ihn, weil sie ihn brauchen. Ein solcher Mann pflegt zu denken: Meine Freundin und ich lieben mich sehr.

Was ist nun typisch narzisstisch? Die Charaktermerkmale sind nicht besonders attraktiv, wenngleich die Betroffenen es sein mögen: Sie lügen gern, manipulieren, nutzen Macht aus und blenden. Doch das grandiose Selbst ist bedroht von Leere und Einsamkeit, sobald die anderen erkennen, wie es wirklich aussieht. Sie sind durchaus hilfsbereit; ihr eigentliches Motiv aber ist das Heischen nach Anerkennung und Bewunderung.

Mediziner der Berliner Charité entdeckten bei diesen Menschen eine Schrumpfung der grauen Hirnsubstanz; sie ist zuständig für Mitgefühl. Dieses mag noch da sein, aber sie vertragen keine Kritik und halten sich für grandios; sie blenden alles für sie Nachteilige aus. In der Wirtschaft sind solche Typen gefragt: rücksichtslos, ehrgeizig, selbstbezogen. Unter ihnen finden sich viele, die überhöhte Boni und Abfindungen einfordern, die ihnen als Beweis ihrer Einmaligkeit dienen.

Trump, Berlusconi und Erdogan sind solche Personen mit aufgeblähtem Ego, das keine Kritik zulässt. Sie sind nach tragend, manipulierend und vermögen geschickt ihre Unfähigkeiten zu kaschieren. Sie missbrauchen Mitmenschen zur Aufrechterhaltung ihres schwachen Ichs. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum