Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
SPIRITUELLES PROJEKT

Über die Sehnsucht nach »mehr«

Über die Sehnsucht nach »mehr«
Sie wollen die Böblinger miteinander ins Gespräch bringen: Annette Neumann-Eberhard, Klaus Kempter und Birgitta Hoyer-Hensel.
Foto: dim
Die Böblinger haben in ihren Briefkästen kürzlich einen besonderen Kalender gefunden. Unter dem Motto »Sehnsucht nach mehr?« lädt die katholische Gesamtkirchengemeinde Jugendliche, Frauen und Männer damit zu spirituellen, kulturellen oder kreativen Angeboten im Jahr 2024 ein. Zu zeigen, was ihre Kirche zu bieten hat und damit auch Kirchenferne anzusprechen, ist das Anliegen, das dahintersteckt.

Die Idee ist uns in einer Kirchengemeinderats-Klausur im Frühjahr 2023 gekommen«, erinnert sich Annette Neumann-Eberhard. »Es ging um die Frage, wie wir uns in Böblingen aufstellen. Wir haben festgestellt«, fährt sie fort, »dass es vieles gibt, was unsere vier Kirchengemeinden gar nicht voneinander wissen.«

Das soll sich ändern – da war sich das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen sofort einig und startete im vergangenen Jahr das »Experiment 24«. Gemeinsam überlegten die Katholiken, wie es ihnen in Böblingen gelingen kann, intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen und das Leben und den Glauben noch mehr zu teilen.

»Das Spirituelle begleitet uns schon länger«, sagt Kirchengemeinderätin Birgitta Hoyer-Hensel, »daran haben wir angeknüpft. Zuerst haben wir geschaut, was es in unseren Gemeinden schon alles gibt«, erzählt sie, »und was viele gar nicht wissen. Und dann hat sich daraus plötzlich eine ganz eigene Dynamik entwickelt«.

Das zeigt der Kalender, den das Projektteam um Pfarrer Klaus Kempter und Annette Neumann-Eberhard im Januar mit einem Begleitbrief des Priesters an 6750 Haushalte in der Stadt versandt hat. Hierin ist jeder einzelne Monat mit ganz unterschiedlichen Angeboten abgebildet: Ob Glaubensgespräche mit Klaus Kempter, Kontemplation, Exerzitien oder Bibelteilen, ob offene Singstunden, sprirituelle Wanderungen oder Malworkshops, ob Vorträge, Lesungen oder Ausstellungen – es wird jede Menge geboten.

Im September ist ein spirituelles Bergwochenende für Jugendliche geplant, im November gibt es die Ausstellung »Oh Gott, diese Frauen« der Diözesanrätin und Künstlerin Maria Viktoria Heinrich und mehrmals im Jahr laden die Verantwortlichen zur »Tischgemeinschaft« ein, bei der sich Menschen zum Essen, zu Gebet und Austausch treffen.

Die Verantwortlichen wollen sich als Kirche einfach einmal anders präsentieren und den Menschen etwas Konkretes anbieten. Als das Programm fertig war, waren sie selber erstaunt, wie viele unterschiedliche Aktionen sie zusammengetragen haben, was in ihrer Kirche alles läuft und wie gut sich die vielfältigen Termine ergänzen.

Nun beobachtet das »Experiment 24-Team« interessiert, wie die Böblinger auf die verschiedenen Angebote reagieren: »Es gibt Katholiken, denen ihre eigene Gemeinde ganz wichtig ist und die dort bisher sehr stark verortet waren. Andere schauen eher auf das Gesamtangebot der katholischen Kirche in Böblingen und suchen sich die Angebote aus, die ihnen zusagen.« Klaus Kempter: »Und dann sind da noch diejenigen, die gar nicht wissen, zu welcher Kirchengemeinde sie gehören, sondern die situativ schauen, was die Kirche ihnen bietet.« Allen diesen Menschen will der Kalender entgegenkommen und sie dort abholen, wo sie sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum