Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
WEGZEICHEN

Vom Krieg und Freunden fürs Leben

Vom Krieg und Freunden fürs Leben
Konrad, Maria und Gebhard Ritter (v. li.) stehen vor ihrem Bildstock in Ellmannsweiler. Er erinnert an das Schicksal ihrer Familie im Zweiten Weltkrieg.
Foto: beh
In Ellmannsweiler, einem Ortsteil von Maselheim bei Biberach, steht ein Bildstock, der erst im letzten Jahr errichtet und eingeweiht wurde. Hinter dem Wegzeichen steckt eine dramatische Geschichte, die dem kleinen Gebilde nicht anzusehen ist.

Am Abend des 17. Dezember 1944 schaut ein gerade sechs Jahre alter Junge in den dunklen Himmel und bemerkt in der Ferne unzählige britische Bomber. Ihr Ziel ist Ulm. Ulm ist die Heimatstadt des kleinen Jungen, der aber seit wenigen Tagen gemeinsam mit seinem Bruder auf einem Bauernhof im knapp 40 Kilometer entfernt gelegenen Ellmannsweiler lebt. Sein Vater ist, wie so viele Väter in dieser Zeit, an der Front. Seine Mutter und vier seiner Geschwister sowie die Großeltern sind noch in Ulm. Dass es sich um seine Heimatstadt handelt, die dort am Horizont in einem gigantischen Feuersturm in Grund und Boden gebombt wird, weiß der Junge zu dieser Zeit noch nicht. Auch nicht, dass er drei seiner Familienmitglieder nie wieder sehen wird.

»Für uns war es Urlaub auf dem Bauernhof«, sagt Gebhard Ritter, Pfarrer im Ruhestand. Er kommt am Nikolaustag des Jahres 1944 mit seinem ein Jahr älteren Bruder Hubert auf den Bauernhof der Familie Hecht in Ellmannsweiler.

»Wir mussten hier nicht zur Schule«, führt Gebhard Ritter aus, warum es sich für ihn damals wie Ferien anfühlte. Die Familie Hecht – genannt »Schickes« – sind entfernte Verwandte. Die beiden Jungen werden dort durch Vermittlung eines Onkels, eines Kapuzinerpaters aus Altötting, untergebracht, um die sechsfache Mutter zu entlasten.

Kurz nach dem verheerenden Luftangriff auf Ulm steht plötzlich Mutter Elisabeth mit den zwei kleinen Geschwistern Konrad (2 Jahre) und Maria (4 Monate) vor der Tür. Die drei konnten aus den Trümmern ihres Hauses geborgen werden, das eine Fliegerbombe vollständig zerstört. Die beiden älteren Schwestern Ida und Liese, wie auch die Großmutter Walburga, haben nicht überlebt.

Als die Franzosen heranrücken, ziehen sich Wehrmachtssoldaten am Ort vorbei in Richtung Alpen zurück. »In der Nacht kamen sie aus ihren Verstecken im Wald heraus zum Bauernhof. Sie haben Steine gegen das Fenster geworfen und wollten Essen haben«, erinnert sich Gebhard Ritter. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum