Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2016 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Benediktinerabt Johannes Eckert über das Osterlachen

»Lachen kann für den Menschen erlösend sein«

»Lachen kann für den Menschen erlösend sein«
Nicht nur an Ostern: Die Menschen sollen lachend aus der Kirche kommen, wünscht sich Johannes Eckert, Abt von St. Bonifaz und Andechs.
Foto: KNA
Witze erzählen will gelernt sein. Johannes Eckert, Benediktinerabt von München und Andechs, pflegt in seinen Gottesdiensten die Tradition des Osterlachens – und das jeden Sonntag. Im Gespräch erklärt er die Ursprünge dieses Brauchs und verrät, ob auch Jesus gelacht hat.

Abt Johannes, im Roman »Der Name der Rose« halten Mönche bewusst den zweiten Teil der Poetik des Aristoteles über die Komödie zurück, weil sie Lachen für gefährlich halten. Warum war in der Kirche so lange das Lachen verboten?

Das geht auf den Prediger Johannes Chrysostomos zurück. Er war überzeugt, dass Jesus nicht gelacht hat, weil Lachen mit Spott zu tun hat und damit etwas Dämonisches ist. Deswegen galt: Selig, die ihr hier weint, denn ihr werdet lachen. Wer sich in diesem Leben der Trauer hingibt, wird später offen sein für das, was einem die Ewigkeit bietet. Dagegen beschreibt Aristoteles den Menschen als ein lachendes Lebewesen. Tränen und Lachen gehören zusammen, um Emotionen zeigen zu können. Deswegen ist es schön, dass wir heute in der Kirche auch lachen dürfen.

Wann kam es zu diesem Umdenken?


Ein starker Wechsel ist wirklich das Osterlachen. Im Lachen kommt die Freude über die Auferstehung und den Sieg über den Tod zum Ausdruck. In der Kunst gibt es Darstellungen, in denen der Auferstandene lächelt. In dieser Weise hat etwa der österreichische Künstler Herbert Boeckl in der steirischen Benediktinerabtei Seckau Ende der 1950er-Jahre den apokalyptischen Christus gemalt. Seine Begründung dafür: Weil Christus gewonnen hat. In Bachs Osterkantate wiederum heißt es: »Der Himmel lacht und die Erde jubilieret.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum