Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2019 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Endlich Frühling (3): »Frühling der Kirche« trotz eisiger Zeiten?

Wärme und Lebendigkeit

Wärme und Lebendigkeit
Der »Frühling in der Kirche« ist besonders in Taizé zu erleben: Hier finden vor allem Jugendliche Kraft für ihren Glauben und die Begeisterung einer jungen Weltkirche.
Foto: KNA
Der Theologe Karl Rahner (1904–1984), der mich als junge Theologiestudentin geprägt und fasziniert hat, sprach in seinen letzten Lebensjahren von der »winterlichen Zeit« der Kirche. Und er fragte sich: »Wie ist die winterliche Zeit der Kirche auszuhalten?« Diese Frage stellt sich heute zugespitzt, weil nicht nur die Natur an den Folgen des globalen Klimawandels leidet, auch in der Kirche hat sich das Klima dramatisch verändert! Wir müssen uns schon lange warm anziehen!

Hinter Rahners Frage steht das Leiden eines Theologen, der seine Kirche geliebt und ihr als Theologe des Zweiten Vatikanischen Konzils die Kraft zur Veränderung zugetraut hat. Genährt wurde seine Hoffnung aus der Vision von Papst Johannes XXIII. (1958–1963), der sich nach einem neuen Frühling in der Kirche sehnte und sich als liebevoller Gärtner verstand, der neues Leben fördern wollte: »Wir sind nicht auf der Erde, um ein Museum zu hüten, sondern um einen Garten zu pflegen, der von blühendem Leben strotzt.«

Dieses mündlich überlieferte Wort zeigt, wie sich Johannes XXIII. selbst verstanden hat. Die Idee zur Versammlung des Konzils war für ihn nicht die Frucht langer Erwägungen, sondern die Blume eines unerwarteten Frühlings. Als Papst war er in der winterlich-kalten Kirche ein Mensch, in dessen Nähe, Erstarrtes auftauen und Festgefahrenes in Bewegung kommen konnte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum