Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
BRUNO ERNSPERGER

Steht eine Zeitenwende in der Pastoral an?

Steht eine Zeitenwende in der Pastoral an?
Einheit in Vielfalt – eine Idee, wie die Kirche in Zukunft funktionieren könnte. Eine Kirche, in der niemand ausgeschlossen oder diskriminiert wird und in der alle Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen Raum finden.
Foto: Rawpixel/iStock
Welche Rolle spielt die Kirche in Zukunft für die Menschen? Eins ist klar: Die Gesellschaft befindet sich in rasantem Wandel und auch in der Kirche gibt es kein »Weiter so«. Vielmehr braucht es eine radikale Umkehr, wie sie unser Autor Bruno Ernsperger fordert: Offenen Diskurs, eine andere Berufungspraxis, ein verändertes Amtsverständnis und ein viel größeres Sich-Einlassen auf die Führung durch den Geist Gottes.

Der gesellschaftliche Wandel ist tiefgreifend und vollzieht sich in einem kaum zu verkraftenden Tempo. Auch die Kirche ist davon stark betroffen. In der Vergangenheit war sie eine Institution, die den Gäubigen Halt und Perspektive geboten hat. Davon ist wenig übrig geblieben. Sie lebt in einer Übergangssituation, also in einem Zustand des »nicht mehr und noch nicht«. Die meisten spüren, dass es kein »Weiter so!« geben darf.

Jemand wie ich, der auch Soziologie studiert hat, lässt sich – auch wenn er im Ruhestand ist – von den derzeitigen gesellschaftlichen und kirchlichen Turbulenzen herausfordern. Als einer, der von der Botschaft des Evangeliums angesteckt und begeistert ist, kann ich den derzeitigen Zustand der Kirche nur schwer ertragen.

Vor fast dreißig Jahren habe ich im Rahmen der »Österreichischen Pastoraltagung« in Wien ein Referat gehalten mit dem Thema »Perspektiven für die Entwicklung der Dienste und Ämter im Volk Gottes«. Damals war die Stimmung im Blick auf die Reform der Kirche noch zuversichtlich. Inzwischen ist diese Stimmung abgeflacht. Die reformorientierten Kräfte sind weitgehend ausgepowert und resigniert. Wie kann es gelingen, aus der bedauerlichen Engführung der Reformdiskussion herauszukommen?

Diejenigen, die in der Kirche verkündigen, bringen dem gläubigen Volk nachdrücklich die biblische Botschaft von der Umkehr nahe. Die Anwendung dieser Botschaft auf die Kirche selbst kommt aber kaum zur Sprache. Ohne eine radikale Umkehr taumelt sie von einem Krisenphänomen zum anderen und von einer Notlösung zur nächsten. Das Festhalten am bisherigen Amtsverständnis erweist sich dabei als eines der größten Hindernisse. So ist es offensichtlich, dass die pastoralen Vollzüge, die an die Weihe gebunden sind, durch den zunehmenden Priestermangel zu einer bedauerlichen »Beschädigung« des Priesterberufs und der Gemeinden führt.

Die Folgen werden zu wenig bedacht. Ein Beispiel: Den noch verfügbaren Priestern wird die Leitung mehrerer Pfarreien übertragen und ihre Tätigkeit wird dadurch zunehmend eingeschränkt auf die Feier der Eucharistie, die Spendung der Sakramente und die Letztverantwortung für die Verwaltung. Durch diese Tendenz verkümmert der Priesterberuf ebenso wie das gläubige Volk. Die Zuwendung zu den Menschen und das jesusmäßige Handeln an ihnen, etwas allgemein als Seelsorge bezeichnet, bleibt weitgehend auf der Strecke. Soziologisch betrachtet, führt das zu einer zunehmenden Zentralisierung der Zuständigkeit und der Beteiligung. Eine Konsequenz: Die Identifikation mit der Kirche und ihrem Auftrag nimmt ab und die Distanzierung von ihr nimmt zu. Das ist wohl der wichtigste Grund für die zunehmenden Austritte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum