Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Fasten mit Sinn (3): Verzicht und Solidarität

Bewusst essen schärft die Wahrnehmung

Bewusst essen schärft die Wahrnehmung
Warten auf die Essensausgabe im Niger. Hierzulande sind die meisten gewohnt, alles jederzeit und im Überfluss haben zu können. Verzichten bedeutet daher nicht einen Selbstzweck verfolgen, sondern Solidarität üben. Für eine be - stimmte Zeit macht sich der Satte dem Hungernden gleich, um seine Situation zu teilen.
Foto: KNA
Es gibt verschiedene Erklärungen für die jüdischen koscher-Bestimmungen bezüglich des Essens, also der Regelung hinsichtlich der Auswahl der Lebensmittel und ihrer Zubereitung. Diese sogenannte »Kaschrut« umfasst auch Einschränkungen; bekannt ist bei uns vor allem der Verzicht auf Schweinefleisch. Die Erklärungen dafür reichen von gesundheitlichen oder religiösen Gründen bis hin zu ökonomisch- ökologischen. Vielleicht spielen aber auch ganz andere Überlegungen eine Rolle: Die Kaschrut will die Menschen zu einem bewusstem Umgang mit der Nahrung und der Schöpfung erziehen. Sie fordert den Menschen dazu auf, nicht alles zu essen, was möglich ist, sondern sich Gedanken zu machen und sich einzuschränken.

Es ist, wenn man so will, eine positive Form von Verzicht, auch wenn er zunächst von außen vorgegeben ist. Positiv, weil nicht der Mangel zum Verzicht zwingt, sondern die bewusste Überlegung. Ein solcher Verzicht ist gerade in unserer heutigen, vom Konsum geprägten westlichen Welt ein wichtiger Faktor. In einer Zeit, da das Haben-Wollen und Haben-Können zu jeder Zeit und auch sofort und möglichst billig in immer größeren Lettern von der Werbung als anstrebenswert propagiert wird, ist eine bewusste Einschränkung notwendig im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir leiden ja nicht am Zuwenig, sondern am Zuviel und damit einhergehenden unübersehbaren Problemen bei der Nahrungsproduktion und -beschaffung. Eine Beschränkung tut nicht nur dem Menschen selbst gut, sondern kommt auch der Schöpfung zugute. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum