|
|
|
|
archivierte Ausgabe 15/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Glaubensland |
|
Kunst der Wertschätzung (1): Respekt vor der Schöpfung |
Die Welt – ein großer Altar |
 |
Allem Geschaffenen gilt Respekt, den Tieren, Pflanzen, der ganze Erde. Nicht immer ist die Kirche in dieser Beziehung vorbildlich gewesen, aber wir haben da inzwischen viel gelernt. Foto: KNA |
Der Glanz des Göttlichen fällt nach Überzeugung des Mystikers Meister Eckhart (1260– 1327) und nach der christlichen Tradition nicht nur auf den Menschen, sondern auf die gesamte Schöpfung. Eigentlich gibt es nichts, was nicht mit Gott in Verbindung steht, insofern hat alles einen Anspruch auf Achtung und Respekt. Das gilt für Tiere, Pflanzen, für die ganze Erde. Nicht immer ist die Kirche in dieser Beziehung vorbildlich gewesen, aber wir haben inzwischen viel gelernt.
Gerade der Respekt vor den Tieren ist heute ein Thema. Im Kloster hatte ich einmal ein für mich wichtiges Erlebnis. Wir bekommen als Mönche sehr gutes Fleisch auf unseren Tisch aus der eigenen Metzgerei. Und sehr viele Menschen kaufen gerne von den in unserem Kloster produzierten Wurst- und Fleischwaren. Mönche sollen eigentlich nicht so viel Fleisch essen, empfiehlt der Ordensgründer Benedikt von Nursia in seiner Regel (vgl. RB 39,11). [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|