Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2021 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Kraftorte erleben (2): Hildegards beseelte Orte

Wo uns Heimat und tiefe Ruhe geschenkt werden

Wo uns Heimat und tiefe Ruhe geschenkt werden
Kraftorte mit Beziehung zum Göttlichen: Im Kloster auf dem Disibodenberg, vom dem heute nur noch eine Ruine steht, verbrachte Hildegard prägende Jahre ihres Lebens.
Foto: Silke Klein
Hat Hildegard von Bingen bewusst Orte der Kraft erlebt und erfahren? Wo hat sie gelebt? Zuerst mit ihren Eltern vermutlich in der Nähe von Bermersheim, dann auf dem Disibodenberg – zusammen mit Jutta von Sponheim – in einer Klause beim Benediktinerkloster der Mönche. Spannend ist, dass Hildegard sich mit zwei Lebensbildern beschäftigt: zuerst mit dem des heiligen Disibod, der dem Disibodenberg zwischen Odernheim an der Glan (Fluss) und Staudernheim, seinen Namen gab. Hier verbrachte Hildegard laut neuesten Forschungen mindestens 29 Jahre ihres Lebens.

Im zweiten Lebensbild – verknüpft mit einer Vision – beschreibt Hildegard das Leben des heiligen Rupert und seiner verwitweten Mutter, der seligen Bertha. Auf dem Rupertsberg in Bingen war Hildegards zweite Heimat. Dort hat sie ihr Kloster erbaut, nachdem sie dieses in einer Vision gesehen hatte. Es wurde beständig erweitert und gab Kranken, Pilgern und Handelsreisenden aus aller Welt Herberge. Der Rupertsberg in Bingen, wo die Nahe (Fluss) in den Rhein (Strom) fließt, war ein strategisch wichtiger Rastplatz, wo Menschen Kenntnisse und Handelswaren sowie Dienstleistungen austauschten.

Beide Lebensorte verknüpfte Hildegard mit dem Leben der heiligen Ahnen, die vor ihr dort gewirkt und gelebt hatten. Wie Menschen einen Ort prägen und kultivieren, scheint eine Auswirkung auf den Boden und die Beziehung zum Göttlichen zu haben. Dieses Kriterium führte meist dazu, dass spätestens die folgende Generation den Ort durch Symbole (Steinkreise in Irland) oder eine Kirche, Kapelle oder ein Kloster kennzeichnete. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum