Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
SUCHTERKRANKUNG

»Ich bin noch nicht so weit, über seine Sucht zu reden«

»Ich bin noch nicht so weit, über seine Sucht zu reden«
Eine Alkoholabhängigkeit prägt nicht nur das Leben des Suchtkranken, sondern auch das seiner Familie. Vor allem für Kinder können Erfahrungen mit einem abhängigen Elternteil traumatisch sein.
Foto: shironosov/iStock
Sucht ist ein Thema, das viele Menschen betrifft. In Deutschland nimmt die Alkoholabhängigkeit den größten Raum ein – rund 2,65 Millionen Männer und Frauen haben damit zu kämpfen. Ihre Sucht wirkt sich dabei nicht nur auf sie selbst, sondern auf ihr ganzes Umfeld aus. In den psychologischen Beratungsstellen der Caritas finden Suchtkranke, aber auch ihre Angehörigen wertvolle Anlaufstellen. So wie in Ulm.

Helga Krämer (Name geändert) kennt die Facetten der Alkoholsucht zur Genüge. Obwohl die 65-Jährige aus dem Raum Ulm nie selbst Probleme damit hatte, hat sie es mehrfach miterlebt: Ihr Vater, ihr erster und auch ihr zweiter Ehemann waren und sind alkoholkrank. »Für mich war es normal, dass alle getrunken haben«, erklärt sie. »Das habe ich nie infrage gestellt. Dass mein Vater abhängig war und ich zweimal Alkoholiker geheiratet habe, ist mir erst viel später bewusst geworden. « Die Frau mit den kurzen grauen Haaren schüttelt den Kopf: »Warum nur?«

»Das ist ganz menschlich«, erklärt Carina Mall, die die psychosoziale Beratungsstelle der Caritas für suchtkranke Menschen und deren Angehörige in Ulm leitet. »Viele Kinder, die aus suchtbelasteten Elternhäusern kommen, leben später mit einem süchtigen Lebenspartner zusammen – das liegt daran, dass wir Menschen uns in dem, was wir kennen, sicher fühlen. Etwa ein Drittel der Kinder werden im Erwachsenenalter selbst abhängig, ein Drittel entwickelt eine psychische oder soziale Störung und nur ein Drittel«, so die Sozialarbeiterin, »kommt unbeschadet aus dieser Kindheitserfahrung heraus.«

Helga Krämer hat jahrzehntelang gelitten, und als ihr zweiter Mann endlich eine Therapie gemacht hat, hat sie sich zu Hause versteckt, um im Dorf nicht danach gefragt zu werden, wo er sei. »Suchtkranke kriegen alle Hilfen«, so ihre Erfahrung, »doch die Angehörigen fallen hinten runter.« Ihren ersten Mann hat sie mit der gemeinsamen Tochter verlassen, ihr zweiter Mann entschied sich eines Tages für eine Therapie. »Eigentlich hätte damit alles gut sein müssen, aber in dem Moment bin ich erst recht in ein Loch gefallen «, so Helga Krämer. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum