Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2018 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (2): Die Zeder

Die Herrlichkeit des Libanon

Die Herrlichkeit des Libanon
»Sie tragen Frucht noch im Alter und bleiben voll Saft und Frische«: Die Zeder gilt als Symbol für Beständigkeit und Stärke.
Foto: Sven Richter/pixelio
In biblischer Zeit war der Libanon mit Zedernwäldern bedeckt. Die Libanonzeder ist jene Koniferenart, welche über siebzigmal in der Bibel erwähnt wird. Der immergrüne Nadelbaum wächst in den Bergen der östlichen Mittelmeerregion und kann eine Höhe von 50 Metern und einen Stammumfang von 2,5 Metern erreichen. Im Libanon, dessen Flagge die Zeder zeigt, gibt es heute nur noch wenige Bestände.

Ins UNESCO-Weltkulturerbe wurde 1998 der Zedernhain »Arz ar-Rabb« (»Zedern des Herrn«) aufgenommen, welcher im Wadi Qadischa (»Heiliges Tal«) liegt, das sowohl für seine Naturschönheit als auch für seine alten Klöster bekannt ist. Der Name »Zedern des Herrn« geht auf einen Psalm zurück: »Die Bäume des Herrn trinken sich satt, die Zedern des Libanon, die er gepflanzt hat …« (Ps 104,16). Zwei Bäume dort, die Abholzungskampagnen überlebt haben, sollen 3000 Jahre, weitere zehn 1000 Jahre alt sein.

Die Libanonzeder, vom Propheten Jesaja als »die Herrlichkeit des Libanon« (Jes 35,2; 60,13) gerühmt, war von den Völkern des alten Orients wegen ihrer hervorragenden Qualität, ihres widerstandsfähigen Holzes und des würzigen, balsamischen Duftes begehrt. So haben Phönizier, Ägypter, Assyrer, Babylonier und Römer Zedernholz importiert, um es für Gebäude- und Schiffsbau sowie die Fertigung von Thronen und Altären zu verwenden. Aus dem Baumharz und dem Öl, das aus den aufrecht stehenden Zapfen gewonnen wurde, stellte man Heilmittel her. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum