Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2015 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Zum Fest Christi Himmelfahrt

Wie ein Stück Erde in Gottes Herz gelangt

Wie ein Stück Erde in Gottes Herz gelangt
In Jesus hat Gott Himmel und Erde verbunden mit seiner Geburt und mit seiner Auffahrt zum Vater.
Foto: picture-alliance (Andreas Brugger, Österreich, 18. Jh., Ausschnitt)
Längst ist Christi Himmelfahrt für viele Menschen kaum mehr als ein zusätzlicher freier Tag. Nicht wenige nutzen ihn für ein verlängertes Wochenende. Und da es bereits wärmer wird und es längst schon nach Frühling riecht, nimmt man die Fahrt ganz wörtlich und fährt ins Blaue, oft weit weg. Schon wären wir fast beim Himmel. Auch der ist blau und weit weg. Aber der Reihe nach.

Aschermittwoch und Christi Himmelfahrt sind beide gleich weit von Ostern entfernt, nämlich rund 40 Tage. Auf der einen Seite Aschermittwoch mit dem Gedanken an die Vergänglichkeit, an die Endlichkeit des menschlichen Daseins, der Blick nach unten in den Staub – »Gedenke, Staub bist Du!«. Auf der anderen Seite, heute an Christi Himmelfahrt, etwa 80 Tage später, der Blick gen Himmel. Der Blick nach unten und der Blick nach oben. Sie gehören zusammen wie die beiden Balken eines Kreuzes.

Christi Himmelfahrt wagt die Vertikale, wagt den Blick nach oben, spricht unzeitig vom Himmel. Denn davon redet man sonst nicht gern. Das gilt als weltfremd, ja als weltflüchtig. Denn die Rede vom Himmel ist ein Tabu, das die Christen sich selbst eingebrockt haben. Sie haben zu lange nur vertröstend auf ihn gewiesen, vor allem um Konflikten auf Erden aus dem Weg zu gehen. Darum kann heute keiner mehr leicht vom Himmel reden. Immer noch hallt nämlich jene Melodie nach: »Im Himmel später, da wird’s gut, da wird alles besser, darum wollen wir die Unrechtszustände hier still ertragen.«

Soll heißen: Das hier ist Prüfung und in der harren wir aus. Und drüben – also droben – werden wir dann belohnt wie einst Christus. So glaubten nicht wenige. Ein solcher Himmel stabilisiert aber bloß die irdischen Zustände. Heinrich Heine merkt dazu beinahe schon ironisch an: »Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum