Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2020 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Kraft der Tränen (2): Die falsche Tapferkeit

»Sei doch keine Heulsuse!«

»Sei doch keine Heulsuse!«
Die Gefühle haben ihn übermannt: Es ist entlastend, wenn sich Schmerz und Trauer in Form von Tränen Bahn brechen.
Foto: KNA
Wer hat diese Aufforderung als Kind nicht zu hören bekommen? Meist wurde sie in barschem Ton gesagt, und man begriff recht schnell, dass »Heulsuse« alles andere als ein Lob bedeutete. Da »Suse« ein Mädchenname war, musste der Begriff für Jungen eine noch größere Schande sein. Doch ob Junge oder Mädchen, die Erfahrung war die gleiche: Wer weint, wird verspottet, bestenfalls bemitleidet. Doch wie reagierten unsere wichtigsten Bezugspersonen auf unsere Tränen? Es ist wichtig, sich darüber Gedanken zu machen.

Häufig war die Mutter mitfühlender als der Vater. Doch nicht immer! Obwohl es in der Bibel heißt: »Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet«, gab – und gibt es – sensible, liebevolle Väter und wenig einfühlsame Mütter. Ich denke hier an meine Eltern: Wie wuchsen sie auf? Ihre Eltern waren Landwirte – das bedeutete ein hartes, entbehrungsreiches Leben. Es machte auch die Menschen oft hart – mit sich selbst und mit anderen. Als Kind lernte man früh, zu gehorchen und zu funktionieren. Zeit und Raum für Zärtlichkeiten, Rücksicht auf Gefühle und Bedürfnisse gab es kaum. Wer aber wenig warmherzige Zuwendung erlebte, wie sollte der später den eigenen Kindern gegenüber zärtlich sein? Denn Gefühle mitteilen und auf Gefühle anderer eingehen muss gelernt werden, und es wird am besten im Elternhaus geübt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum