Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2017 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Verpassen wir das Leben? (2): Vom Wahn der Abschottung

So unsicher war unsere Sicherheit noch nie

So unsicher war unsere Sicherheit noch nie
Zäune aufzurichten gegenüber Menschen, die Hilfe brauchen, und Feindbilder zu pflegen führt nicht zum Leben. Wir verpassen die Chance zu Mitmenschlichkeit und Solidarität.
Foto: KNA
Uns geht es gut, besser als den meisten auf der Welt. Wir haben keinen Krieg, keine Seuchen, keinen Bankrott, keine Despoten; wir haben Grund zur Dankbarkeit und Freude. Und dennoch schreit da ein kleiner Teil unserer ansonsten intakten Gesellschaft seine Existenzangst hinaus, pöbelt gegen Ausländer, die wir dringend brauchen, verfolgt Asylanten, die Sicherheit suchen, und hält sich für den Nabel des Landes. Nichts gegen kritische Stimmen und Bedenkenträger. Aber warum sind diese wenigen Menschen so hasserfüllt und im Denken so einseitig gepolt? Viel problematischer als die Terrorangst und Fremdenallergie ist das kleinprovinzielle Kreisen um die eigenen Interessen, dieses pauschale Kriminalisieren traumatisierter Mitmenschen.

Wir erleben einen Umbruch im sozialen Gefüge. Solche Umbrüche gab es immer. Wo aber ein gestörtes Selbstwertgefühl vorhanden ist und wo man nach einfachen Lösungen strebt, setzt die Vernunft aus und macht einem Schwarz-Weiß-Denken Platz; die Intelligenz weicht der Emotionalität. Wer kein stabiles Seelengefüge hat, zieht einfache Lösungen vor, schnell und klar.

Die Angst wird fanatisch übertönt, die vermeintliche Lösung radikal durchgesetzt. Der Hass macht anfällig für Vorurteile und blendet alles aus, was ihn möglicherweise heilen könnte. Krisen sind immer Futter für »Vereinfacher«, und genügend Anhänger finden sich immer. Der Blick verengt sich und sieht ausschließlich die Gefahren und die Feinde, die einem an den Kragen wollen. Differenzierte Sichtweisen werden abgeschmettert aus Angst vor der Erkenntnis, dass man vielleicht doch falsch liegt und eingestehen muss, wie dumm und voreilig man gehandelt hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum