Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
ETHISCHE FALLBESPRECHUNGEN

»Wie gehen wir mit ethischen Fragen um?«

»Wie gehen wir mit ethischen Fragen um?«
»Als kirchliche Träger haben wir eine besondere Verantwortung«: Davon sind Martin Priebe, Pia Theresia Franke und Joachim Reber (v. li.) vom Netzwerk Ethische Fallbesprechung überzeugt.
Foto: dim
Um die ethische Kompetenz in der Altenhilfe zu fördern, haben das Bischöfliche Ordinariat, der diözesane Caritasverband sowie die Arbeitsgemeinschaft der Träger der Altenhilfe 2014 das »Netzwerk Ethische Fallbesprechungen« gegründet. Die Initiative schult Mitarbeiter im Umgang mit ethischen Entscheidungen. Finanziert wird sie von der Diözese.

Ethische Dilemmas und schwierige moralische Entscheidungen gehören zum Alltag der vielen Frauen und Männer, die im Bereich der katholischen Altenhilfe in der Diözese tätig sind. Wie sollen sie mit einer alten Frau umgehen, die plötzlich das Essen verweigert? Wie ernsthaft setzen sie sich mit dem Todes wunsch eines Mannes im hohen Alter auseinander? Und wie gehen sie mit dem großen Freiheitsdrang einer von Demenz betroffenen sturzgefährdeten Seniorin um?

Auch Angehörige kommen mit Fragen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu: Hätte mein Vater das noch gewollt? Was sollen wir tun, wenn es keine Patientenverfügung gibt? Wie können wir unserem an Demenz erkrankten Onkel ein Leben in Würde und Selbstbstimmung ermöglichen? Alle diese beispielhaften Situationen eint eines: Es gibt jede Menge Rede- und Beratungsbedarf. Keine Mitarbeiterin und kein Mitarbeiter kann solche Entscheidungen alleine treffen.

Ein bewährtes Instrument ist hier die Ethische Fallbesprechung. Angeleitet durch ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren bietet sie eine strukturierte Methode, die Situation unter ethischen Gesichtspunkten zu analysieren, zu bewerten und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie eignet sich besonders für Fälle, bei denen ein Wertekonflikt oder ein Werte-Spannungsfeld vermutet wird.

»Ethische Fragestellungen müssen mit Sorgfalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden und werden so auf verschiedene Schultern verteilt«, findet Pia Theresia Franke, Vorständin der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung in Sindelfingen und Vorsitzende des Netzwerks. »Als Netzwerk sind wir da, um Mitarbeitende zu befähigen, besser mit solchen Situa tionen umzugehen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum