Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Bischof Gebhard Fürst über die Kirche als »Heil-Land«

»Jede Liturgie hat eine Dimension der Heilung«

»Jede Liturgie hat eine Dimension der Heilung«
Wir stehen heute alle unter hohem Leistungsdruck. In diese Situation hinein muss Kirche ihre heilsame Botschaft vermitteln, damit die innere Zerrissenheit des Menschen wieder in Einklang gebracht wird.
Bischof Gebhardt Fürst
Die Sehnsucht nach Heil und Ganzheit in unserer hektischen, leistungsorientierten und individualisierten Welt ist groß. Das seelsorgliche Angebot der Kirche wird dabei oft wenig wahrgenommen. Bischof Gebhard Fürst möchte Gemeinden ermutigen, die heilsame Botschaft, das diakonische Tun und die Gegenwart Christi in den Sakramenten noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen.

Herr Bischof, Sie haben in Ihrer Neujahrsansprache von den »zerrissenen Seelen unserer Zeit« in einer »heil- und gnadenlosen Welt« gesprochen. Viele Menschen suchen Heil in unterschiedlichen Therapien und esoterischen Praktiken. Warum so selten in der Kirche?
Ich glaube, dass wir viele Menschen nicht mehr hautnah erreichen. Je weiter Menschen von der Kirche weg sind, umso abstrakter wird ihr Bild von Kirche. Kirche sollte aber, wenn sie heilsam erfahren werden will, die Grundhaltung Jesu ausstrahlen: »Ich bin gekommen, zu suchen und zu retten, die verloren sind.« Wir stehen heute alle unter hohem Leistungsdruck. In diese Situation hinein muss Kirche ihre heilsame Botschaft vermitteln und leben, damit die innere Zerrissenheit des Menschen wieder in Einklang gebracht wird. Bei der starken Individualisierung in unserer Gesellschaft meinen allerdings viele, sie müssten sich ihr Heil selbst schaffen durch bestimmte Praktiken. Sie setzen dann lieber auf eine Methode, als sich eine heilende Botschaft, die nicht verfügbar ist, zusprechen zu lassen.

Heil und Heilung sollen erfahrbar werden in den Kirchengemeinden. Wie sieht Ihre Vision von heilsamen Gemeinden aus?
Der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner spricht davon, dass Kirche zum »Heil-Land« werden solle. Ich möchte daher die Gemeinden einladen, noch mehr aus der Gnade Gottes heraus zu leben, als von Gott Geliebte vor all der Leistung und Aktivität. Wenn ich mich so geliebt sehe, dann antworte ich darauf, indem ich andere Menschen liebe und sie vorbehaltlos annehme. Dieser Impuls, aus der Gnade heraus missionarisch und diakonisch zu sein, ist noch nicht in allen Gemeinden angekommen. Wer einem anderen so begegnet, dass dieser Ja zu sich sagen kann, dann ist damit – biblisch gesprochen – »der Dämon schon ausgetrieben« und ein Stück Heil in die Welt gebracht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum