Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2017 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Was Schmetterlinge mit der Auferstehung zu tun haben

Verwandelt in neues Leben

Verwandelt in neues Leben
Der Schmetterling hat eine geheimnisvolle Verwandlung hinter sich, die den Übergang zum ewigen Leben symbolisiert.
Foto: kasina/pixelio
Jetzt fliegen sie wieder und künden vom Frühling, von der Leichtigkeit des Seins: Wenn die farbenprächtigen Gefährten in ihrem taumelnden Flug von Blume zu Blume tänzeln, dann findet der Mensch das einfach schön. Der Schmetterling, der sich auf einer vollen Blüte niederlässt, um Nektar zu saugen, und dabei für Augenblicke seine Flügel ausbreitet, wird als Gesamtkunstwerk der Natur bewundert. Aber nicht nur das: Für die Ägypter symbolisierte er die Wiedergeburt, für die Kirche die Auferstehung.

Paulus schreibt in seinem ersten Brief an die Korinther über das, was die Christen am Ende der Zeiten erwartet, die dann noch Lebenden und die Toten: »Wir werden alle verwandelt werden.« In der Tat: Wenn sich eine Raupe vollgefressen hat, verpuppt sie sich in ihrem Kokon und verharrt in ihrer Hülle, erdenschwer, im Dunkeln. In einer Woche, einem Winter, manchmal über Jahre vollzieht sich im Innern der Puppe ein unglaublicher Prozess: Der Körper löst sich fast völlig auf, verflüssigt sich und formt sich zum Schmetterling um, der mit seinen bunten Flügeln aus der abgestorbenen Hülle zum Licht emporstrebt, erhaben und leicht.

Die Gaukler der Lüfte sind wundersame Insekten. Sie schmecken mit den Füßen und riechen mit ihren Fühlern. Am meisten fasziniert aber das Mirakel ihrer körperlichen Verwandlung: vom Ei zur Larve zur Raupe in der Puppe zum Falter. Für ihn und für die Seele hatten die alten Griechen nur ein Wort: Sie nannten beides Psyche. Die Seele galt ihnen als der unzerstörbare Teil des Menschen, der ihn beflügelt über den Tod hinaus. Die Kirchenväter griffen den Schmetterling daher als Symbol in ihren Predigten bereitwillig auf. So erinnerte Basilius der Große die an der Auferstehung zweifelnden Christen von Cäsarea: »Denkt an die Verwandlung dieses Tierchens und erkennt darin einen deutlichen Fingerzeig.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum