Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2018 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (4): Der Weinstock

»Wie ein Lebenswasser ist der Wein für Menschen«

»Wie ein Lebenswasser ist der Wein für Menschen«
Nur aus der Verbundenheit mit dem Weinstock wächst reiche Frucht.
Foto: KNA
Die edle Weinrebe wurde schon vor etwa 7000 Jahren im Kaukasus und in Vorderasien kultiviert. In Kanaan ist der Weinanbau in der Bronzezeit, also im 4. Jahrtausend v. Chr. aufgekommen. Für die alten Israeliten war das verheißene Land mit »sieben Früchten« gesegnet, zu der auch die Rebe gehörte (Dtn 8,7–8). Die Bibel erzählt, wie die Kundschafter des Moses in das kanaanäische »Traubental« kamen und dort eine Traube abschnitten, welche sie zu zweit auf einer Stange tragen mussten (Num 13,23–24). Die ungewöhnliche Größe der Traube hebt augenfällig die Bedeutung des Weines für das israelische Volk hervor: Der Wein war Grundnahrungs-, Genuss-, Heilmittel und Opfergabe.

In der Bibel finden wir über 300 Bezüge zum Wein. Schon Noah, der als der erste Ackerbauer gilt, soll einen Weinberg gepflanzt haben (Gen 9,20). Für die Zeit der Patriarchen überliefert das Alte Testament, dass Wein in Kanaan vornehmen Gästen gereicht wurde: »Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes« (Gen 14,18). Die Kirche wird später in dieser Geste ein Vorzeichen des christlichen Abendmahls sehen.

Nach der sogenannten Landnahme wurden die Israeliten auch Weinbauern. Selbst die bescheidenste Familie besaß auf dem Land Weinstöcke. Wein wuchs sogar in den Höfen der Stadt. Aber es gab auch großflächige Weinberge mit Wachtürmen. Häufig pflanzte man Feigen- und Obstbäume in die Weingärten, damit der Wein an den Baumzweigen hochranken oder vom einen zum anderen Baum Spaliere bilden konnte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum