Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2018 » Glaubensland
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (5): Der Feigenbaum

Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse

Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse
Nachdem sie vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, hefteten Adam und Eva Feigenblätter zu einem Schurz zusammen.
Foto: picture-alliance (Le Faouet/Frankreich)
Den echten Feigenbaum kannten bereits die frühen Israeliten. Archäologen fanden bei der antiken Stadt Geser in Zentralisrael getrocknete Feigen aus der Zeit um 5000 v. Chr. Der ursprüngliche Herkunftsraum dieses Obstbaums sind die Berge Kleinasiens und Persiens. Von dort wurde der Baum in der Mittelmeerregion verbreitet.

Die Bibel nimmt viele Male Bezug auf den Feigenbaum. Gleich im ersten Buch des Alten Testaments werden wir auf ihn hingewiesen. Er wächst im Garten Eden, denn es heißt da, dass Adam und Eva, nachdem sie von der verbotenen Frucht gegessen hatten, Feigenblätter zusammenhefteten und sich daraus einen Schurz machten (Gen 3,7). Bei einigen Kirchenvätern und jüdischen Kommentatoren galt die Feige deshalb als die verbotene Frucht und wurde so mit dem »Baum der Erkenntnis von Gut und Böse« (Gen 2,9.17) identifiziert. Auch Michelangelo zeigt auf einem Fresko in der Sixtinischen Kapelle wie Adam und Eva nach der Feige greifen.

Wie die Rebe gehörte die Feige zu den »sieben Früchten«, die im gelobten Land geerntet und als Erstlingsfrucht im Tempel dargebracht wurden (Dtn 8,8). Der blätterreiche, Schatten spendende Feigenbaum, der bis zu sechs Meter groß werden kann, war ein Symbol für Frieden und Wohlergehen: »Juda und Israel lebten in Sicherheit von Dan bis Beerscheba; ein jeder saß unter seinem Weinstock und seinem Feigenbaum, solange Salomo lebte« (1 Kön 5,5, vgl. Sach, 3,10; Mi 4,4). Auch für neues Leben, das im Frühjahr aufbricht, stand der Feigenbaum: »Am Feigenbaum reifen die ersten Früchte, die blühenden Reben duften. Steh auf, meine Freundin, meine Schöne, so komm doch!« (Hld 2,13) [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum