Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2011 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Gottesbilder (1): Wie entstehen sie?

»… dann umarmte er mich«

»… dann umarmte er mich«
Eltern prägen Gottesbilder: Es ist stets die unmittelbare Erfahrung von Zuwendung und Liebe, die einen Menschen offen macht für Gott.
Foto: iStock
Als Student der Psychologie und Psychopathologie in Salzburg und als ausgebildeter Theologe wurde mir angetragen, eine Dissertation über »das Gottesbild des Jugendlichen und die Beziehung zum Elternbild« zu schreiben. Ich solle herausfinden, wie die unterschiedlichen Gottesvorstellungen entstehen und dabei hundert Jugendliche mittels ausgeklügelter Frage- und Profilbögen in die Untersuchung einbeziehen. Also begann ich mit der mühsamen Erstellung elterlicher Eigenschaften, konstruierte so eine Profilfolie und stellte fest, dass die gefundenen geschlechtsspezifischen Charaktermerkmale Probleme bereiteten.

Wer sagt mir, was typisch weiblich und typisch männlich ist? Ist Gott nicht beides? Langwierige Forschungen nach Sekundärliteratur und nach der Semantik (Wortbedeutung) erlaubten mir endlich eine Eigenschaftszuweisung für Vater und Mutter. Hundert Schüler kreuzten nun die Listen mit jeweils zwanzig Merkmalen an; so ergaben sich Profile mit überraschenden Resultaten.

Meine Vermutung wurde bestätigt: Die Menschen übertragen die von ihnen seit Kindheit erfahrenen Elterneigenschaften auf den gedachten Gott. Dieses Bild wird in späteren Jahren nur von wenigen korrigiert; manche werfen es gänzlich über Bord; d.h. sie lehnen Gott als solchen nicht ab, sondern nur das verzerrte Bild von ihm. Einige machen später gute Erfahrungen und finden einen neuen Zugang zu ihrem Gott.

Eltern können noch so fromm sein und noch so viel vom guten, liebenden Gott reden. Wenn sie selber nicht liebend sind, sondern nachtragend, zu sehr strafend und lieblos, dann entsteht im Kind das Bild vom strafenden, unbarmherzigen Gott. Nicht die schönen Worte oder Gebete greifen, sondern das Verhalten der Eltern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum