Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2018 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Lebenskraft der Bäume (6): Die Dattelpalme

»Der Gerechte sprießt wie die Palme«

»Der Gerechte sprießt wie die Palme«
Die Palme steht für Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit und Sieg.
Foto: Wolfgang Colditz/pixelio
Ausgrabungen in der Felsenfestung Masada am Toten Meer brachten in den 1960er-Jahren ein Gefäß mit Samen von Dattelpalmen zutage. Die Samen waren rund 2000 Jahren alt. Ein Same, der 2005 in einem israelischen Forschungszentrum zum Keimen gebracht und ins Freiland gesetzt wurde, wuchs zu einem über drei Meter großen Baum heran. Es ist der bisher älteste aufgekeimte Pflanzensamen. Die Dattelpalme erhielt deshalb den Spitznamen »Methusalem«, den Namen des ältesten Mannes der Bibel.

Einst bildeten echte Dattelpalmen entlang des Jordantals zwischen Totem Meer und See Genezaret dichte Wälder. Die in diesem Tal gelegene Stadt Jericho war für ihre wohlschmeckenden Datteln bekannt und wurde darum »Palmenstadt« genannt (Dtn 34,4). Im 14. Jahrhundert hörte aufgrund einer Klimaveränderung die Kultivierung der Dattelpalme in dieser Region auf, wurde aber in neuerer Zeit wiederbelebt.

Der Baum war von vielfachem Nutzen: Man aß die süßen Datteln frisch oder getrocknet oder verarbeitete sie zu einem honigartigen Sirup. Dieser Dattelhonig dürfte gemeint sein, wenn das gelobte Land charakterisiert wird als »Land, in dem Milch und Honig fließen« (Ex 3,8). Datteln verwendete man auch zur Heilung von Infektionen und anderen Krankheiten. Aus dem Holz der Palme fertigte man Zäune, Dächer und Flöße, aus den Blattfasern Seile, Körbe und Matten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum