Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2024 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
QUARTIERSPROJEKT

»Das ist hier am Wenzelstein meine zweite Familie«

»Das ist hier am Wenzelstein meine zweite Familie«
Freuen sich über die Angebote am Wenzelstein: Clemens, Sabrina, Gerda Mosch, Kreszentia Windauer, Paula Maier, Defne und Benjamin Henn (hinten v. li.) sowie Manuela Puseljic und Rosa Moser (vorne v. li.).
Foto: dim
Vor 13 Jahren hat die Caritas Ulm-Alb-Donau im Ehinger Stadtteil Wenzelstein ein Quartiersprojekt gestartet, um Menschen, die hier leben, mit verschiedenen Angeboten entgegenzukommen. Die Verantwortlichen engagieren sich für Kinder und Jugendliche sowie für Familien und ältere Menschen und haben damit großen Erfolg.

»Du bist dran«, sagt die ältere Dame zu ihrer Tischnachbarin und reicht ihr den Würfelbecher. Leises Gemurmel und Lachen erfüllen den großen Raum im evangelischen Gemeindehaus im Ehinger Stadtteil Wenzelstein, in dem mehrere Tische von Senioren besetzt sind. Rommé und Ubongo, Kniffel oder Memory: Die Frauen und Männer sind mit Freude und Eifer bei der Sache. In einer anderen Ecke sitzen Jugendliche und lassen sich das Mittagessen schmecken. Jeden Dienstag bietet die Caritas im Gemeindehaus einen günstigen Mittagstisch an: Mit Salatvorspeise, Hauptgang und Nachtisch. Wer gegessen hat und Lust hat, rückt einen Tisch weiter und beteiligt sich an den Gesellschaftsspielen.

»Wir lassen uns darauf ein, was die Menschen am Wenzelstein brauchen«, sagt Benjamin Henn, Sozialarbeiter bei der Caritas Ulm-Alb-Donau, der für das Quartiersprojekt verantwortlich ist. »Wir machen ihnen konkrete Angebote vor Ort.« So wie bei dem älteren Herrn, der – fast blind – alleine und nahezu ohne Kontakte zur Außenwelt in seiner Wohnung gelebt hat. »Weil die professionellen Dienste bei ihm am Ende waren, entstand die Idee, über die Nachbarschaft eine Unterstützung aufzubauen«, sagt Benjamin Henn. Tatsächlich gelang es, nicht nur eine rechtliche Betreuung für ihn zu organisieren, sondern auch seine Versorgung mit Essen, die Reinigung seiner Wohnung und die Pflege seines Gartens.

Es liegt Benjamin Henn Herzen, den 5000 Menschen im Stadtteil unabhängig von Alter und Nationalität eine aktive Teilhabe zu ermöglichen. Mit dieser Arbeit hat die Caritas vor dreizehn Jahren begonnen, Benjamin Henn ist seit 2019 dabei und freut sich über die vielen »Samen«, die gepflanzt und aufgegangen sind.

Seine Kollegin Manuela Puseljic, in der Kinder- und Jugendarbeit im Einsatz, arbeitet seit 2013 am Wenzelstein. »Bevor es mit dem Quartiersprojekt losging, hat die Caritas die Leute gefragt, was sie sich für ihren Sozialraum wünschen«, erzählt sie. Inzwischen bietet die Kinder, Jugendund Familienberaterin, die als Kind selbst am Wenzelstein gelebt hat, seit vielen Jahren Ferienprogramme für Sechs- bis Zwölfjährige an, an denen auch jugendliche Betreuer mitwirken. Rund 50 Kinder nehmen an den Ferienangeboten teil, darüber hinaus gibt es das erlebnispädagogische Angebot »Grünfinder«, eine freitägliche Jugendgruppe, ein Begegnungscafe und ein Eltern-Kind-Treff. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum